Leibniz-Institut für Arbeitsforschung identifiziert grundlegenden Mechanismus der Informationsverarbeitung als Marker für eine emotionale Erschöpfung beim Burnout
> Simone war ursprünglich eine Lehrerin mit Leib und Seele, aber jetzt fühlt sie sich ausgebrannt und tut nur noch das Notwendigste. Trotz aller guten Vorsätze verliert sie immer wieder schnell ihre Motivation und Tatkraft, die sie für die Bewältigung ihrer Aufgaben braucht.
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung konnte nun mit objektiven Methoden der Reaktionszeitforschung feststellen, dass ein Burnout tatsächlich mit einer eingeschränkten Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft einhergeht. <
Burnout ist ein sehr aktueller aber zugleich schillernder Begriff. Einerseits häufen sich die Aussagen von Beschäftigten, die über eine erschöpfungsbedingt reduzierte Leistungsfähigkeit klagen. Andererseits ist unklar, inwieweit solche Selbsteinschätzungen eine objektivierbare Grundlage haben.
Ein erster Schritt zu einer Objektivierung ist der Burnout-Fragebogen der amerikanischen Psychologen Maslach und Jackson. Dabei werden anhand von 22 Antworten des oder der Betroffenen drei Dimensionen des Burnout differenziert, wobei die emotionale Erschöpfung als zentrales Merkmal gilt, gefolgt von den Aspekten der Depersonalisierung und der reduzierten persönlichen Leistungsfähigkeit.
Allerdings bewegt man sich mit dem Fragebogen konzeptionell immer noch auf der Ebene von Selbstauskünften. Deshalb wird am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung das Ziel verfolgt, das Phänomen mit objektiven Methoden zu erfassen. Die Arbeitsgruppe „Flexible Verhaltenssteuerung“ unter der Leitung von Thomas Kleinsorge untersucht, ob etablierte Aufgaben zur Analyse von kognitiven Funktionen als diagnostische Instrumente für Burnout eingesetzt werden können.
Dies ist nun in einem Experiment mit der sogenannten Constant Foreperiod Reaction Time Task gelungen. Dabei wurden auf einem Bildschirm zwei verschiedene Reize mit unterschiedlicher Häufigkeit dargestellt. Die Reize wurden mehr oder weniger frühzeitig durch einen vorhergehenden Ton angekündigt. Bei dem häufigen Reiz sollten die Probanden nichts machen, bei dem seltenen sollten sie mit einer möglichst schnellen Tastenbetätigung reagieren. Somit standen die Probanden vor der Aufgabe, stets von neuem nach dem Ton eine möglichst hohe Reaktionsbereitschaft aufzubauen, andererseits aber auch häufig die Ausführung der vorbereiteten Reaktion wieder zu hemmen.
In der Untersuchung wurden mit Hilfe des Burnout-Fragebogens zwei Gruppen von Probanden differenziert, solche mit einer geringen und solche mit einer starken emotionalen Erschöpfung. Beide Gruppen zeigten vergleichbare Leistungsdaten, wenn das Intervall zwischen dem Ton und dem Reiz relativ kurz war. In diesen Fällen erhöhte der Ton automatisch die Reaktionsbereitschaft und verringerte entsprechend die Reaktionszeit. War das Intervall zwischen Ton und Reiz länger, konnten die Probanden mit einer geringen emotionalen Erschöpfung ihre Reaktionsbereitschaft weitgehend aufrechterhalten. Den Probanden mit einer starken emotionalen Erschöpfung gelang dies nicht, hier sank die Reaktionsbereitschaft schrittweise mit der Länge des Intervalls und erreichte schließlich wieder den Wert für eine unvorbereitete Reaktion.
Probleme bei der Aufrechterhaltung der Reaktionsbereitschaft können somit als Marker dienen, ob ein hoher Grad einer emotionalen Erschöpfung vorliegt, wie er für einen Burnout charakteristisch ist. Zugleich ergeben sich aus der Veränderung dieser kognitiven Funktion konkrete Ansatzpunkte, um den Leistungsbeeinträchtigungen von Burnout-Patienten zu begegnen. So sollte eine zusätzliche soziale Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Reaktionsbereitschaft hilfreich sein.
Originalveröffentlichung:
Kleinsorge, T.; Diestel, S.; Scheil, J.; Niven, K.: Burnout and the fine-tuning of cognitive resources. Applied Cognitive Psychology 28: 274-278 (2014). http://dx.doi.org/10.1002/acp.2999
Ansprechpartner:
PD Dr. Thomas Kleinsorge
Telefon: +49 231 1084-321
E-Mail: kleinsorge@ifado.de
Das IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet. Das IfADo hat mehr als 230 Mitarbeiter/innen aus naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Diese Wissenschaftsorganisation umfasst 89 Einrichtungen, die rund 17.200 Menschen beschäftigen, bei einem Jahresetat von 1,5 Milliarden Euro.
Dr. Dietmar Gude | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.ifado.de/
Weitere Berichte zu: > Arbeitsforschung > Aufrechterhaltung > Burnout > Erschöpfung > IfADo > Intervall > Leibniz-Institut > Leistungsfähigkeit > Reize
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik