Knochenmarkkrebs: Neue Therapien gesucht

Die neue Forschergruppe am Universitätsklinikum Würzburg widmet sich dem Multiplen Myelom. Bei dieser Form des Knochenmarkkrebses geht die bösartige Erscheinungsform vermutlich auf die Aktivierung krebserregender Signalwege in den Zellen zurück.

Darum wollen die Wissenschaftler die einzelnen Signalwege und deren Vernetzung detailliert untersuchen. Mit dem Wissen, das sie dabei gewinnen, lassen sich möglicherweise neue Therapiemöglichkeiten entwickeln.

Sprecher der Klinischen Forschergruppe ist Professor Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II. Geleitet wird die Gruppe von Medizinprofessor Ralf C. Bargou.

An der Universität Würzburg gibt es damit nun insgesamt fünf Klinische Forschergruppen. Die anderen vier befassen sich mit der Therapie von Knochenverlust, mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ADHS, mit der Komplexität des Tumorgewebes und mit den Mechanismen, die Krebszellen gegen Medikamente unempfindlich werden lassen.

Laut Pressemitteilung hat die DFG zusammen mit der Würzburger Gruppe vier weitere Klinische Forschergruppen eingerichtet; sie arbeiten an den Universitätskliniken in Berlin, Düsseldorf, Heidelberg und Hamburg-Eppendorf.

Kontakt

Prof. Dr. Ralf C. Bargou, T (0931) 201-70280, bargou_r@klinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer