Klimawandel sorgt für Rückkehr gefährlicher Infektionskrankheiten

Die US-Naturschutzorganisation Wildlife Conservation Society (WCS) präsentierte am 07.10. in Barcelona eine Liste mit zwölf Krankheitserregern, die aufgrund des Klimawandels in Regionen vordringen könnten, die bisher nicht zu ihren Verbreitungsgebieten zählten.

Das stelle eine „ernste Gefahr für Mensch und Tier“ wie auch für die globalen Finanzmärkte dar, so die Naturschützer in ihrem Bericht. Um rechtzeitig Maßnahmen zu ihrer Eindämmung durchzuführen, müssten Prozesse der freien Wildbahn besser beobachtet werden. So erhalte man Aufschluss, wie sich die Erreger bewegen.

Vogelgrippe, Ebola, Gelbfieber und Cholera sind einige prominente Vertreter der in der Liste aufgezählten Krankheiten. Das „tödliche Dutzend“ von Erregern sei jedoch nur ein Abbild einer Vielzahl von Infektionskrankheiten, denen Mensch und Tier durch den Klimawandel zusätzlich ausgesetzt sind, warnt der Bericht.

Krankheitserreger, die von Wildtieren stammen oder über sie transportiert werden, hätten sich in den letzten Jahrzehnten „weit verbreitet“. Sie hätten zudem bereits einen „bedeutenden ökonomischen Schaden“ angerichtet, den die Naturschützer global mit etwa 100 Mrd. US-Dollar beziffern.

Die von Zecken übertragenen Krankheiten FSME und Borreliose sind die „anschaulichsten Beispiele für klimatisch bedingte Wanderungen von Erregern in Mitteleuropa“. Zu diesem Schluss kommt Jürgen Knobloch, der Leiter des Tropeninstituts der Uniklinik Tübingen, im Gespräch mit pressetext. Je wärmer das Klima, desto stärkere sei ihre Ausbreitung.

Schwieriger zu beobachten seien von Mücken übertragene Krankheiten, wie etwa das 2007 in Ravenna aufgetretene Chikungunya-Fieber. In Relation gesehen bildeten klimabedingte Infektionen bisher eher ein Randthema, denn „das Hauptkontingent an schweren Infektionserkrankungen betrifft nach wie vor Tuberkulose, Malaria und HIV“. Über die Entwicklung der Erreger in Zukunft wollte der Tropenmediziner jedoch keine Prognose abgeben.

Die Gesundheit der Wildtiere stehe „in direkter Beziehung zu den Ökosystemen, in denen sie leben“, so WCS-Präsident Steven Sanderson. Die genaue Beobachtung der Gesundheit der Tierwelt helfe bei der Voraussage, wo Probleme mit Krankheitserregern auch beim Menschen auftreten würden, sowie bei der Planung entsprechender Gegenmaßnahmen.

Einige Initiativen wurden dazu bereits gestartet, WCS überwacht etwa den Vogelgrippe-Virus auf seiner Wanderung mit den Zugvögeln. Wenn wir die aktuellen Veränderungen im Tierreich erkennen, könne uns das die Augen öffnen, um den Klimawandel nicht „nur als Abschmelze der Gletscher und Eisberge“ zu sehen, appelliert die Naturschutzorganisation.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.wcs.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer