Immuntherapie gegen Allergie

So das Fazit eines jetzt vom DIMDI veröffentlichten HTA-Berichts (Health Technology Assessment), der ausgewählte SIT-Varianten betrachtet. Für die vielen verschiedenen Behandlungsformen und die Kosteneffektivität sehen die Autoren jedoch noch enormen Forschungsbedarf.

Etwa 20 Prozent der Deutschen leiden an allergischer Rhinitis (allergischer Schnupfen). Ausgelöst durch sogenannte Allergene entzünden sich ihre Nasenschleimhaut und oberen Luftwege. Das beeinträchtigt die Betroffenen stark in ihrer Aktivität und Leistungsfähigkeit. Die Behandlung ist teuer: Allein im Jahr 2000 entstanden dem deutschen Gesundheitssystem dadurch geschätzte Kosten von 240 Mio. Euro. Die spezifische Immuntherapie gilt als einziger kausaler Therapieansatz.

Wirksam bei Gräser- und Baumpollen
Für den Bericht werteten die Autoren vor allem Arbeiten zur subkutanen (Medikation per Spritze) und sublingualen Therapieform (Medikation als Tablette/Tropfen unter die Zunge) aus. Ziel jeder SIT ist es, eine klinische Toleranz gegen Allergene zu erreichen, erklärt der Bericht. Dazu verabreicht man das jeweilige Allergenextrakt in allmählich ansteigenden Dosen. Je toleranter ein Patient wird, umso weniger Symptome zeigt er, umso weniger Medikamente benötigt er und umso geringer werden seine Behandlungskosten.

Die Wirksamkeit der SIT sehen die Autoren des HTA-Berichts bei Gräserpollen als belegt an und empfehlen bei entsprechender Indikation ihren Einsatz. Auch bei anderen saisonalen Allergenen wie Baumpollen können beide Therapieformen helfen. Aufgrund der mangelhaften Datenlage betrachten die Autoren hier jedoch insbesondere die sublinguale Variante nur mit Zurückhaltung. Zu den Ausscheidungen von Hausstaubmilben und weiteren Allergenen finden sie in der Literatur keinen Nachweis der Wirksamkeit einer SIT.

Weitere Forschung notwendig
Insgesamt sei die Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie mit der vorhandenen Literatur nicht für alle Therapieformen und Allergene zu beurteilen. Forschungsbedarf sehen die Autoren vor allem zur nichtgräserpollenassoziierten SIT. Zu prüfen sei ferner, ob die Therapie bei der Vorbeugung von Asthma helfen kann. Auch für die Kostenwirksamkeit der SIT fehlen ihnen entsprechende Nachweise. Weitere, langfristig angelegte ökonomische Untersuchungen sind dazu notwendig.

(Medizinische und ökonomische Beurteilung der Spezifischen Immuntherapie (SIT) zur Behandlung allergischer Erkrankungen; Anja Hagen, Vitali Gorenoi, Matthias P. Schönermark)

HTA-Berichte bei DAHTA
Die HTA-Berichte sind in der DAHTA-Datenbank beim DIMDI bzw. im HTA-Journal bei German Medical Science (GMS) kostenfrei als Volltext abrufbar.

Das DIMDI stellt über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM und OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind.

Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und über 60 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dafür entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.

Weitere Informationen:
http://www.dimdi.de/de/dimdi/presse/pm/news_0217.htm – Pressemitteilung biem DIMDI mit Links zu Volltext und Zusammenfassung des HTA-Berichts
http://www.dimdi.de/de/hta/db/index.htm – HTA-Berichte beim DIMDI suchen
http://www.dimdi.de/de/hta/index.htm – HTA beim DIMDI
http://www.egms.de/de/reports/dahta/index.htm – HTA-Berichte der DAHTA bei German Medical Science (GMS)

Media Contact

Susanne Breuer idw

Weitere Informationen:

http://www.dimdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Ein Enzym macht Pilze „magisch“

Neue Studie gibt Aufschluss über Struktur und Evolution eines Enzyms in psychoaktiven Pilzen. Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei konnten neue Erkenntnisse…

Partner & Förderer