Hochkalorisches Nahrungsmittel gegen Mangelernährung in Pflegeeinrichtungen entwickelt

Die Vermeidung einer Mangelernährung von Menschen mit Pflegebedarf ist eine Herausforderung für die stationäre wie auch häusliche Pflege.

Aus diesem Grund hat ein Forscherteam von Pflegewissenschaftlern an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelgroßhändler BLF das hochkalorische Nahrungsmittel Pro Gourmet K400 entwickelt und in zwei Pflegeeinrichtungen getestet.

„Wir haben mit einigen Küchenchefs gesprochen“, sagt die Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft an der UW/H, Prof. Christel Bienstein. „Dabei hat sich herausgestellt, dass es – zum Beispiel mit der Trinknahrung – bereits Produkte gibt, die den hochkalorischen Nahrungsbereich gut abdecken. Diese sind aber in der Regel nicht besonders schmackhaft und zudem sehr teuer. Der Ansatz war also, ein Produkt zu entwickeln, dass nicht nur die Anforderungen an hochkalorische Lebensmittel erfüllt, sondern zudem auch noch gut schmeckt, weil es aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt wird, und trotzdem erschwinglich ist.“

Aus diesen Überlegungen heraus entstand „Pro Gourmet K400“, das in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie „Brokkoli mit Stampfkartoffeln“, „Käseauflauf“ oder „Tomatensuppe“ erhältlich ist und pro Mahlzeit zwischen 350 und 400 Kalorien enthält. „Das Produkt soll in Pflegeeinrichtungen und Kliniken zum Einsatz kommen und auch Singlehaushalte höheren Alters ansprechen“, erläutert Prof. Bienstein das Konzept der einfach zuzubereitenden Mahlzeiten. Enthalten ist ein Würfel, der mit heißem Wasser aufgebrüht wird.

In der Machbarkeitsstudie in den Pflegeeinrichtungen hätten die Testpersonen besonders den würzigen Geschmack und die Produktvielfalt gelobt. Die Pflegenden hätten vor allem die schnelle und unkomplizierte Zubereitung als vorteilhaft bewertet. „So kann man individuell fragen: ‚Worauf haben Sie denn heute Hunger?’“, sagt Prof. Bienstein. „Und wenn es schmeckt, dann wird auch besser gegessen.“

Das hochkalorische Nahrungsmittel Pro Gourmet K400 ist ab sofort im Handel oder unter www.k400.de erhältlich.

Einen TV-Beitrag zu K400 finden Sie in der Sendung „Gesund im Alter“ auf NRW.TV: www.nrw-business.tv/beiträge-branchen/pflege-gesundheit

Ansprechpartner UW/H: Prof. Christel Bienstein, 02302 / 926-356, christel.bienstein@uni-wh.de.

Ansprechpartner Pro Gourmet K400: Michael Assen, 0221 / 970 161 – 6, ma@mceweb.eu.

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Media Contact

Jan Vestweber Uni Witten/Herdecke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer