Hilfsangebot für Jugendliche mit Essanfällen ausgebaut

Schon Kinder können betroffen sein, spezifische Hilfsangebote für diese Altersgruppe fehlen bisher allerdings. Deshalb bietet das IFB ein spezielles Coaching (BEDA) für Mädchen und Jungen ab 12 Jahre, für Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre.

Bei der Essanfalls- oder Binge-Eating-Störung (engl.: Binge-Eating-Disorder, BED) nehmen die Betroffenen wiederholt große Nahrungsmengen zu sich und haben das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Danach leiden sie meist unter Scham- und Schuldgefühlen. Im Gegensatz zur Bulimia Nervosa (Ess-Brech-Sucht) steuern die Betroffenen einer Gewichtszunahme nicht durch Erbrechen, extreme Diäten oder exzessiven Sport entgegen, sodass langfristig auch Übergewicht entstehen kann. Rund drei Prozent der Jugendlichen leiden an einer BED – der häufigsten Essstörung im Jugendalter.

Prof. Anja Hilbert, Leiterin der Verhaltensmedizin am IFB, beschreibt die Vorteile des Coachings für junge Patienten mit einer BED: „Darin trainiert jeder Jugendliche individuell mit seinem Coach, sein Essverhalten wieder in den Griff zu bekommen und den persönlichen Teufelskreis der Essanfälle zu durchbrechen. Das 4-monatige Coaching zielt auch darauf ab, die Einstellung zur eigenen Person und zum eigenen Körper zu verbessern und besser mit Stress und Problemen umzugehen.“
Jugendliche, die sich und ihren Körper negativ sehen, sind anfälliger für eine Essstörung wie z.B. die BED. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass 42 Prozent der Jungen und 53 Prozent der Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren gerne schlanker wären, sogar ein Drittel der Normalgewichtigen hegt diesen Wunsch. Prof. Hilbert erklärt, warum diese Konzentration auf die Figur schädlich sein kann: „Die Kinder und Jugendlichen, die bislang am BEDA-Coaching teilnehmen, versuchen häufig intensiv abzunehmen, sind dabei aber sowohl übergewichtig als auch normalgewichtig. Häufiges Diäthalten und die Dauerbeschäftigung mit dem eigenen Gewicht und der Figur gehen Essstörungen oftmals voraus.“

„Die Ursachen für eine negative Einstellung zum eigenen Körper können individuell ver-schieden sein. Die Allgegenwart eines schlanken Schönheitsideals in den Medien kann die Überbewertung von Figur und Gewicht allerdings verstärken. Die eigene Person vornehmlich über diese Körpermerkmale zu definieren, kann besonders Jugendliche in Phasen der Identitätssuche destabilisieren und für die Entstehung von Essstörungen anfällig machen“, erklärt Ricarda Schmidt, Psychologin im Coaching-Team. Deshalb verwundert es nicht, dass bereits 21 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren Symptome einer Essstörung zeigen.
„Die Angebote zur Behandlung der BED in Deutschland entsprechen gerade bei Jugendlichen nicht dem tatsächlichen Bedarf. Als starke psychische Belastung und als Risiko für Übergewicht und Adipositas wurde diese Störung bisher vernachlässigt“, unterstreicht Prof. Hilbert. Deshalb strebt das IFB Kooperationen mit Schulen, Ärzten und Einrichtungen für Jugendliche an. Das kostenlose Coaching-Angebot (BEDA) gibt es bundesweit erstmalig in Leipzig im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie.
Betroffene Jugendliche oder deren Angehörige, die sich beim IFB melden, können auf absolute Vertraulichkeit bauen. Eine Überweisung oder die Angabe der Krankenkasse ist nicht notwendig.

Interessierte und betroffene Kinder und Jugendliche können sich direkt ans BEDA-Coaching-Team wenden:
• Telefon: +49 341 97-15363
• E-Mail: info@ess-stress.de
• Infos und Selbsttest: www.ess-stress.de und
www.ifb-adipositas.de
• Infomaterial für Schulen und Arztpraxen bestellbar
über info@ess-stress.de
Das IFB AdipositasErkrankungen ist eines von acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren, die in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig (AöR). Ziel der Bundesförderung ist es, Forschung und Behandlung interdisziplinär so unter einem Dach zu vernetzen, dass Ergebnisse der Forschung schneller als bisher in die Behandlung adipöser Patienten integriert werden können. Am IFB AdipositasErkrankungen gibt es derzeit über 40 Forschungsprojekte. Zur Patientenbehandlung stehen eine IFB AdipositasAmbulanz für Erwachsene und eine für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Das IFB wird das Feld der Adipositasforschung und -behandlung in den nächsten Jahren kontinuierlich ausbauen.

Doris Gabel

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Anja Hilbert
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB)
AdipositasErkrankungen, Professur für Verhaltensmedizin
Telefon: +49 341 97-15360
E-Mail: anja.hilbert@medizin.uni-leipzig.de
www.ifb-adipositas.de

Doris Gabel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IFB
Telefon: +49 341 97-13361
E-Mail: presse@ifb-adipositas.de

Media Contact

Susann Huster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer