Die Grenzen der Geruchsbelästigung

>> Der erste Tag im frisch renovierten Büro. Frau Scholz freut sich über die neue Ausstattung und den hellen und freundlichen Eindruck des Raums. Wenn da nicht ein merkwürdiger Mix von Gerüchen wäre. Und dann schon mittags diese brennenden Augen – muss sie sich jetzt Sorgen um ihre Gesundheit machen?

Gerüche sind an jedem Arbeitsplatz vorhanden. Sie werden von flüchtigen Chemikalien verursacht, die wir mit der Luft einatmen. Einige davon wirken reizend, wie Ammoniak in der Landwirtschaft oder Lösungsmittel im Handwerk. Und das wird auch vom Gesetzgeber als Problem angesehen. Deshalb sollen die Grenzwerte für chemische Arbeitsstoffe Belästigungen durch sensorische Irritationen und intensive oder ekelerregende Geruchswahrnehmungen berücksichtigen und vermeiden.

Aber wo soll man dann die Grenze ziehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Neurotoxikologie und Chemosensorik“ unter der Leitung von Christoph van Thriel. Sie führt Experimente in einem Expositionslabor durch, in denen die Wirkungen chemischer Arbeitsstoffe auf den Menschen untersucht werden.

Aktuelle Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu arbeitsrelevanten Reizstoffen bestätigen, dass bei Geruchsbelästigungen große interindividuelle Unterschiede zu berücksichtigen sind. Frauen reagieren gemeinhin sensibler auf unangenehme Gerüche als Männer. Junge Menschen sind sensibler als Ältere. Und als besonders wenig sensibel sind diejenigen bekannt, die den Geruch verursachen, der Handwerker beim Umgang mit seinen Lösungsmitteln oder der Bauer beim Umgang mit seiner Gülle.

Mit diesen individuellen Unterschieden lässt sich auch erklären, warum im Alltag ein und dieselbe Geruchsbelastung zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen und Befürchtungen führt – die dann teilweise in recht hitzig geführten öffentlichen Diskussionen oder Gerichtsverfahren münden. Manchmal ist der Reiz aber so eindeutig, dass allgemeine Einigkeit über die Geruchsbelästigung besteht, wie sie aktuell durch das Niedrigwasser der Emscher verursacht wird.

Kontakt:

PD Dr. rer. nat. Christoph van Thriel
Telefon: +49 231 1084-407
E-Mail: thriel@ifado.de
Das IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet. Das IfADo hat mehr als 220 Mitarbeiter/innen aus naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Diese Wissenschaftsorganisation umfasst 86 Einrichtungen, die mehr als 16.800 Menschen beschäftigen, bei einem Jahresetat von über 1,8 Mrd. Euro.

Media Contact

Dr. rer. nat. Christoph van Thriel idw

Weitere Informationen:

http://www.ifado.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer