Eine gefährliche Kombination

Der Fokus liegt auf dem Studium von viralen Krankheitserregern tierischen Ursprungs, die eine erhebliche Gefahr bergen, auf den Menschen übertragen zu werden. Die Gesamtfördersumme des Vorhabens beträgt 11,7 Millionen Euro für fünf Jahre. An die Marburger Arbeitsgruppe von Dr. Mikhail Matrosovich fließen 400.000 Euro.

„Angesichts einer Reihe von Epidemien wie SARS oder Vogelgrippe, die sich innerhalb der vergangenen fünfzehn Jahre ausgebreitet haben, stehen die Gesundheitsbehörden vor der Aufgabe, den Ausbruch neuer Infektionskrankheiten zu verhindern“, begründet das federführende „Institut Pasteur“ die Ausrichtung des Verbunds. Um möglichst frühzeitig agieren zu können, sei es erforderlich, die Ursachen der Verbreitung solcher Krankheiten zu kennen.
Der Forschungsverbund nimmt sich daher eine repräsentative Auswahl von vier Virustypen vor, die das Potenzial besitzen, die Artbarriere zwischen Tier und Mensch zu überspringen: das Grippevirus, den Gelbsuchterreger Hepatitis E, Flaviviren wie den Erreger der Japanischen Gehirnentzündung sowie Lyssaviren, insbesondere Tollwuterreger.

Vorrangiges Ziel der beteiligten Forschergruppen ist es, die komplexen Mechanismen aufzuklären, auf denen die Wechselwirkungen zwischen dem Virus und dessen Wirtsorganismus beruhen. Weitere Teilprojekte widmen sich außerdem der Frage, wie sich Viren an neue Wirte anpassen und wie deren Immunsystem reagiert. Der Verbund vereint zu diesem Zweck Spezialisten aus 17 europäischen Forschungsinstitutionen, unter ihnen das Institut für Virologie der Philipps-Universität. Weitere Partner sind zum Beispiel das Imperial College, die University of Edinburgh sowie die Max-Planck-Gesellschaft.

„Unser Teilprojekt befasst sich mit Faktoren, durch die Influenzaviren in die Lage versetzt werden, die Artbarriere zu überspringen und sich an den menschlichen Organismus anzupassen, wodurch eine neue Grippepandemie ausgelöst werden könnte“, erläutert Mikhail Matrosovich, der das Marburger Teilprojekt leitet. Im Zentrum dieses Vorhabens stehen Mechanismen, die es Oberflächenproteinen des Virus’ erlauben, sich an die Rezeptoren menschlicher Zellen anzupassen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Mikhail Matrosovich,
Institut für Virologie
Tel.: 06421 28-65166
E-Mail: M.Matrosovich@gmail.com
AG Matrosovich im Internet:
http://www.uni-marburg.de/fb20/virologie/forschung/matrosovichfold
„Predemics“-Homepage:
http://predemics.biomedtrain.eu/cms/

Media Contact

Johannes Scholten idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer