Wissenschaftler an dem zum CNR gehörenden Istituto di Neurobiologia e Medicina Molecolare haben eine weitere Funktion des von der italienischen Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini entdeckten Nerve Growth Factor (NFG) aufgespürt. Danach kann dieser als Tumormarker für das Auftreten von Leberkarzinomen verwendet werden.
"Wir haben festgestellt, dass die Menge an NFG bei Leberzirrhose- und Leberkrebspatienten bis um das 25-fache über Normal liegt", bestätigt die Projektleiterin Annalucia Serafino.
"Der Entstehung des Karzinoms geht eine Periode einer allmählichen, manchmal sehr langen Fibrosetransformation voraus. Mit Hilfe des als Marker gebrauchten NFG kann eine Frühdiagnose gestellt werden." Im Gegensatz zu der bisher üblichen Biopsie sei diese mit einer Blutprobe auskommende Methode weitaus weniger invasiv und zudem mit weniger Risiken behaftet.
"Leberkarzinome sind eine immer häufiger auftretende Pathologie , die mit der zunehmenden Verbreitung der chronischen Hepatitis-Viren B und C zusammenhängt, " so die italienische Forscherin weiter. Das NFG sei ausschlaggebend für die Entwicklung und Erhaltung der Nervenzellen im Zentralnervensystem. Es könne aber auch bei der Reparation von Lungen- und Lebergewebe sowie beim Krebsbefall von Lunge, Prostata und Mamellen eine wichtige Rolle spielen.
Die in Zusammenarbeit mit dem Ospedale Regina Elena, dem Ospedale di Marino und der Università Tor Vergata in Rom durchgeführte klinische Untersuchung war anhand von Gewebeproben bei Zirrhose - und Hautkrebspatienten durchgeführt worden. Dabei wurden übermässig hohe Konzentrationen an NFG und dessen Rezeptor trkANGF festgestellt. Einzelheiten der Studie sind in der Fachzeitschrift "World Journal of Gastroenterology" veröffentlicht.
Harald Jung | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.inmm.cnr.it
Weitere Berichte zu: > Frühdiagnose > Hepatitis-Viren > Leberkarzinom > Leberkrebs > Leberkrebspatienten > Leberzirrhose > NFG > NFG-Funktion > Nerve Growth Factor > Tumormarker > trkANGF
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften