Experten setzen sich für MARS als offizielle Therapie bei Leberversagen ein

Internationale Transplantations- und Dialyse-Experten setzen sich für den Einsatz des Verfahrens MARS als Alternative zur Dialyse ein.

„Verschiedene Experten unter anderem aus Italien, Frankreich und Deutschland betonten, dass MARS bei dem besonders tödlichen kombinierten Leber- und Nierenversagen einer herkömmlichen Dialyse nicht nur gleichwertig sondern eventuell sogar überlegen sein kann“, erklärt Professor Dr. Steffen Mitzner, Leiter der Abteilung für Nephrologie am Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock.

Wenn Leber und Niere versagen, sprechen die Mediziner vom Hepatorenalen Syndrom. „Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, allerdings ist die Lebenserwartung in diesem Zustand extrem gering. Die meisten Patienten versterben, bevor sie ein Spenderorgan erreicht.“

Der Einsatz von MARS würde Hoffnung für Patientinnen und Patienten bedeuten, die auf eine Spenderleber warten, wenn sich in der Praxis erweist, dass das Verfahren als Alternative zur klassischen Dialyse bei bestimmten Indikationen verwendet werden kann. „Die Lebenserwartung der Betroffenen und damit die Chance auf Heilung durch die Lebertransplantation ist nach Ansicht der internationalen Experten größer als bei den bislang angewendeten Verfahren. Mit MARS können diese Patienten versorgt werden, während sie ihren obersten Platz auf der Warteliste für Spenderorgane behalten“, sagt Professor Mitzner.

MARS (Molecular Adsorbent Recirculating System) wurde in Rostock von den beiden Medizinern Steffen Mitzner und Jan Stange entwickelt. Bei dem Verfahren wird das Blut der Betroffenen mit Hilfe des Eiweißes Albumin, das Giftstoffe an sich bindet, gereinigt. Dies erfolgte außerhalb des Körpers. Das gereinigte Blut wird wieder in den Blutkreislauf der Patienten zurückgegeben.

Die Diskussion des Verfahrens erfolgte im Rahmen eines der regelmäßig in Rostock stattfindenden Symposien zur Leberdialyse. Ende September trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt in Rostock-Warnemünde, um aktuelle Verfahren der Leberdialyse zu diskutieren. Dr. Andreas Crusius als Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und Vertreter der Bundesärztekammer sowie auch Egbert Trowe als Patientenvertreter begrüßten die Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung der Organverteilungsregeln, die auch für Deutschland von enormer Bedeutung sein können. „Die Frage der richtigen Dialysebehandlung ist für Patienten auf der Warteliste für die Lebertransplantation ein wichtiges Thema“, resümierte Prof. Mitzner als Veranstalter. „Unsere Tagung hat damit auch einen Beitrag für die Weiterentwicklung im Bereich der Transplantationsmedizin geleistet.“

Kontakt

Professor Dr. Steffen Mitzner, Sektion Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-7731

Professor Dr. Emil Reisinger, Universitätsmedizin Rostock, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-5000

Pressekontakt: Dekanat der Universitätsmedizin Rostock, Schillingallee 35, 18057 Rostock, Tel. 0381 494-5001

Universität Rostock
Presse und Kommunikation
Ingrid Rieck
Ulmenstr. 69/Haus 3
18057 Rostock
Tel: 0381 498 1012
Fax: 0381 498 1032

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer