Europäisches Forschungsprojekt zur Sturzprävention in der alternden Gesellschaft

Ob Treppenstufe, rutschiger Untergrund oder Trittunsicherheit durch altersbedingt nachlasssende Physis: Stürze und deren Folgen stellen ein immenses und zunehmendes Gesundheits- und Kostenproblem unserer Gesellschaft dar. Nicht zuletzt die demographisch bedingte veränderte Altersstruktur wird diese Problematik in Zukunft weiter verschärfen.

Prophylaxe und Vermeidung von sturzbedingten Unfällen: dieses Forschungsfeld rückt sowohl national als auch auf europäischer Ebene zunehmend in den Fokus, um moderne, kostengünstige und alltagstaugliche Lösungen zur Sturzvermeidung zu entwickeln.

Der aktiven Sturzprävention, vor allem durch gezielte Bewegungs- und Trainingsprogramme, kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Dabei können moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus den Bereichen Sensorik, Telemedizin und Home-Entertainment (Xbox/Kinect) entsprechende Aktivitäten unterstützen, da sie bei zielgruppengerechter Gestaltung zunehmend auch von alten Menschen zu Hause genutzt werden können.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, IKT-basierte Technologien zu entwickeln, die einfach und kostengünstig in das tägliche Leben der älteren Mitbürger integriert werden können. Durch unaufdringliche Messtechnologien sowie lernfähige Assistenzfunktionen kann so sowohl eine effektive Prävention als auch eine zuverlässige Vorhersage von Stürzen ermöglicht werden.

„Insbesondere die nachhaltige Aktivierung von älteren Mitbürgern zu selbständigen Training daheim, das durch geeignete Techniken initiiert, angeleitet und überwacht wird, ist gleichzeitig Potential und Herausforderung unseres Forschungsprojekts“ erklärt Dr. Rainer Wieching, Leiter und Initiator des Projekts an der Universität Siegen. „Ein erfolgreiches Projekt führt so zu einer verbesserten Lebensqualität für den Einzelnen und zu reduzierten Kosten für die Gesellschaft“.

Die Universität Siegen koordiniert das europäische Forschungsprojekt. Beteiligte Projektpartner sind die Deutsche Sporthochschule (Köln), das Austrian Institute of Technology (Österreich), das Instituto Biomechanica de Valencia (Spanien), Philips Research Europe (Niederlande), Kaasa Solution (Düsseldorf) und Neuroscience Research Australia (Sydney).

Das Forschungsvorhaben wird unter dem Titel iStoppFalls (ICT based System to Predict and Prevent Falls) von der Europäischen Kommission mit mehr als 3 Millionen Euro gefördert.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Volker Wulf & Dr. Rainer Wieching,
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen,
Mail: volker.wulf@uni-siegen.de & rainer.wieching@uni-siegen.de
Tel.: 0271 / 740-4036

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-siegen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer