Wissenschaftler des Southern General Hospital haben Stammzellen in das Gehirn eines Schlaganfallpatienten injiziert, um einen neuen Behandlungsansatz zu testen.
Der ältere Mann ist weltweit der erste Mensch, der mit diesem neuen Verfahren behandelt worden ist. Er erhielt am Wochenende geringe Mengen Stammzellen und wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen. Laut den behandelnden Ärzten ist sein Zustand gut.
Gehirnzellen von Föten
Kritiker beanstanden laut BBC, dass die Gehirnzellen von Föten genutzt wurden, um diese Stammzellen herzustellen. Das Pharmaunternehmen ReNeuron Group plc betont jedoch, dass diese Tests von der UK Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) genehmigt wurden. Zusätzlich seien Föten nur am Beginn der Forschung eingesetzt worden.
Der Patient erhielt nur eine sehr geringe Dosierung der Stammzellen. Ziel war es, in ersten Tests die Sicherheit dieses Behandlungsansatzes zu untersuchen. Im Verlauf des kommenden Jahres sollen zwölf weiteren Patienten immer größere Mengen Stammzellen verabreicht werden. Auch dabei wird die Sicherheit im Vordergrund stehen. Gleichzeitig soll auch genau überprüft werden, ob die Stammzellen begonnen haben, die geschädigten Bereiche des Gehirns wiederherzustellen, und, ob sich der Zustand der Patienten verbessert hat.
Genauere Erforschung
Keith Muir von der University of Glasgow http://www.gla.ac.uk hofft, dass diese Tests, vorausgesetzt sie sind erfolgreich, zu einer genaueren Erforschung dieses Behandlungsansatzes führen werden. Die erste Patientengruppe wird aus Männern über 60 bestehen, deren Zustand sich in den letzten Jahren wenig oder gar nicht verbessert hat.
Sollten die erzielten Ergebnisse positiv sein, planen die Wissenschaftler weitere Tests mit unterschiedlichen Patientengruppen. Die ersten Tests könnten in frühestens zwei Jahren beginnen. Die Wirksamkeit soll noch genauer erforscht werden und auch, welche Patienten von diesem Behandlungsansatz am meisten profitieren.
Vor wenigen Wochen hat das US-Pharmaunternehmen Geron http://www.geron.com klinische Tests mit einem gelähmten Patienten begonnen. Mit diesen Tests scheint die Stammzellenforschung nun auch in den Krankenhäusern angekommen zu sein.
Michaela Monschein | pressetext.redaktion
Weitere Informationen:
http://www.reneuron.com
http://www.mhra.gov.uk
Weitere Berichte zu: > Behandlungsansatz > Fötus > Gehirnzellen > Schlaganfallpatient > Stammzelle
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Weltweit einmalig: Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen
16.04.2018 | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie