Können Ernährungsbestandteile die Entwicklung von Typ 1 Diabetes beeinflussen?

Dabei scheint eine wichtige Rolle zu spielen, in welchem Alter Kinder den ersten Kontakt mit den Ernährungsbestandteilen haben. Einer dieser Ernährungsbestandteile ist Gluten, das Klebereiweiß aus Getreidesorten wie Weizen oder Dinkel.

Im Rahmen der BABYDIÄT Studie untersuchte nun die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, ob der Zeitpunkt der ersten Glutenaufnahme das Risiko von Inselautoimmunität und Typ 1 Diabetes beeinflusst oder nicht. 150 Kinder mit einem hohen Erkrankungsrisiko nahmen an der Studie teil – eine Hälfte der Kinder bekam zum ersten Mal im Alter von sechs Monaten glutenhaltige Nahrung, die andere Hälfte im Alter von zwölf Monaten. Alle Kinder wurden ab Geburt bis zum Alter von drei Jahren regelmäßig untersucht, unter anderem auf die Entwicklung von Autoimmunität, Größe und Gewicht.

Auswertungen der Studienergebnisse zeigen, dass der unterschiedliche Zeitpunkt der ersten glutenhaltigen Ernährung keinen signifikanten Einfluss auf die untersuchten Parameter hatte. Der Anteil der Kinder, die in der analysierten Zeit Inselautoimmunität entwickelten, betrug in den beiden Gruppen zwölf bzw. dreizehn Prozent und war damit nicht signifikant unterschiedlich. Damit scheint das Risiko, Inselautoimmunität und Typ 1 Diabetes zu entwickeln, nicht davon beeinflusst zu werden, ob Kinder im Alter von sechs Monaten die erste glutenhaltige Nahrung erhalten oder erst im Alter von zwölf Monaten.

Angesichts der steigenden Diabeteszahlen verdeutlichen diese Ergebnisse der BABYDIÄT Studie die Dringlichkeit, weitere Studien durchzuführen, um die Faktoren zu identifizieren, welche die Entwicklung von Inselautoimmunität und Typ 1 Diabetes beeinflussen. Dabei ist auch die Untersuchung verschiedener Altersgruppen von besonderer Bedeutung. Die Beobachtungsstudie TEENDIAB, ebenfalls unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, begleitet Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis achtzehn Jahren. Regelmäßige Untersuchungen sollen die Identifikation der Faktoren ermöglichen, die in diesem Alter die Entstehung von Inselautoimmunität und Typ 1 Diabetes beeinflussen – aus dem Bereich der Ernährung, der sportlichen Aktivität oder auch der Pubertät.

Weiterhin werden Familien gesucht, die an der TEENDIAB Studie teilnehmen möchten. Die TEENDIAB-Studie nimmt Kinder auf
• ab dem Alter von acht Jahren bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres
• in deren Familie mindestens ein Elternteil oder Geschwisterkind Typ-1-Diabetiker ist

Interessierte Familien können sich melden bei der

Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München
Leitung Univ.-Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler
Lehrstuhl Diabetes und Gestationsdiabetes
Kölner Platz 1, 80804 München
Kostenlose Tel. 0800-8284868
E-Mail: TEENDIAB@lrz.tu-muenchen.de
oder beim
Kinderkrankenhaus auf der Bult
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche
Leiterin: Prof. Dr. med. Olga Kordonouri
Studienkoordinatorin: Sarah Bläsig
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover
Telefon: 0511 8115-3340 oder -3342
E-Mail: TEENDIAB@hka.de
Weitere Informationen: www.teendiab.de
Quelle: Hummel S, Pflüger M, Hummel M, Bonifacio E, Ziegler AG. Primary dietary intervention study to reduce the risk of islet autoimmunity in children at increased risk for type 1 diabetes. Diabetes Care (2011), doi: 10.2337/dc10-2456.

Media Contact

Cordula Falk idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer