Dickdarmkrebs: Krebssignale blockieren

Darmkrebs ist tückisch, denn er entwickelt sich schleichend und oft unbemerkt. Wird der Tumor spät erkannt, sinken die Heilungschancen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart und des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie entwickeln derzeit eine neue Behandlungsstrategie, um auch fortgeschrittene Darmkrebserkrankungen besser heilen zu können. Ihr Ansatz: Sogenannte monoklonale Antikörper unterstützen das Immunsystem und hemmen so krebsfördernde Signale. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das interdisziplinäre Forschungsprojekt mit rund 382.000 Euro.

Das Immunsysten bekämpft nicht nur Krankheitserreger. Es ist auch in der Lage, kranke Körperzellen wie etwa bösartige Krebszellen zu erkennen. In manchen Fällen bedarf es aber der zusätzlichen Hilfe aus dem Labor – hier kommen Immuntherapien ins Spiel. Eine Form der Immuntherapie ist die Behandlung mit künstlich hergestellten Eiweißmolekülen, den monoklonalen Antikörpern. Ihr Wirkprinzip: Die therapeutischen Antikörper können Krebszellen anhand ihrer individuellen Oberflächenmerkmale erkennen und heften sich an sie. Angelockte Immunzellen sollen dann die markierten Krebszellen zerstören.

Doch die Antikörper können noch mehr: haben sie sich erstmal an die Krebszelle angeheftet, stoppen sie deren weiteres Wachstum. Möglich wird das durch ein Molekül mit dem wissenschaftlichen Namen ErbB1/HER1, das auf der Oberfläche der Krebszellen sitzt. Dort dient es als eine Art Antenne, die Wachstumssignale aus der Umgebung oder von anderen Zellen empfängt und an die Schaltzentrale im Inneren der Zelle weiterleitet. Durch die Antikörper wird der Empfang gestört – die Krebszelle erhält keine Signale mehr und stellt ihr Wachstum ein.

Gefährliche Resistenzen bei Darmkrebspatienten

Fast die Hälfte aller Darmkrebspatienten spricht jedoch auf die Antikörpertherapie nicht an. Doch auch bei Betroffenen, die anfänglich noch auf die Behandlung ansprechen, verlieren die Antikörper im Laufe der Zeit fast ausnahmslos ihre Durchschlagskraft. Grund für diese Resistenzen ist ein weiteres Oberflächenmolekül namens ErbB3/HER3. Dieses steuert ebenfalls Prozesse wie Zellwachstum und Überleben und tritt unter anderem auf den Plan, wenn ErbB1/HER1 ausfällt.

Antikörper weiterentwickeln, Wirksamkeit erhöhen

Professorin Dr. Monilola Olayioye und Professor Dr. Roland Kontermann vom Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart haben sich zum Ziel gesetzt, der Antikörpertherapie zu neuer Durchschlagskraft zu verhelfen. „Wir wollen einen doppelt wirksamen Antikörper herstellen, der sowohl ErbB1/HER1 als auch ErbB3/HER3 hemmt. Mit dem Ausschalten beider Moleküle würden wir eine neue wirksame therapeutische Strategie vor allem für Patienten schaffen, bei denen die bisher gängige Therapie nicht wirkt“, erklärt Olayioye. Die Studie ist Teil eines interdisziplinären Kooperationsprojekts mit Experten aus den Fachbereichen Molekulare Tumorzellbiologie und Biomedical Engineering der Universität Stuttgart sowie dem Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Schwab.

„Innovative therapeutische Strategien wie diese können die Krebsmedizin weiter nach vorne bringen. Die Deutsche Krebshilfe sieht es als eine ihrer Aufgaben an, solche Forschungsvorhaben zu fördern“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

Unterstützung und Information bei Krebserkrankungen

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland ist das Kolonkarzinom die zweithäufigste Krebsart bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. In den meisten Fällen ist der Dickdarm betroffen. Wer sich anlässlich des Darmkrebsmonats März detaillierter über die Themen Prävention, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs informieren möchte, erhält kostenlose Informationsmaterialien bei der Deutschen Krebshilfe unter www.krebshilfe.de. Eine persönliche telefonische Beratung bieten darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Informations- und Beratungsdienstes der Deutschen Krebshilfe INFONETZ KREBS unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 80708877.

Projektnr. 70112564

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 22. März 2018

http://www.krebshilfe.de

Media Contact

Christiana Tschoepe Deutsche Krebshilfe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer