Diabetes-Medikament hilft gegen Tuberkulose

Die Tuberkulose ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit, die durch Mykobakterien verursacht wird und beim Menschen am häufigsten die Lungen befällt. Mit jährlich 9 Millionen Neuansteckungen und 1,5 Millionen Todesopfern (WHO, 2014) vor allem in südlichen und östlichen Ländern führt sie die weltweite Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an.

Da das auslösende Bakterium Mycobacterium tuberculosis nur sehr langsam wächst, stellt sich bei der Behandlung durch Antibiotika zunehmend das Problem der Resistenzbildung. Statt direkt auf das Bakterium zu zielen, konzentrieren sich Forscher bei der Suche nach neuen Wirkstoffen in den letzten Jahren vermehrt darauf, die Immunantwort der Erkrankten zu verstärken.

Bakterien am Wachsen gehindert

Nun sind Forschende am Departement Biomedizin von Universität und Universitätssspital Basel zusammen mit Kollegen in Singapur auf das seit langem zugelassene Medikament Metformin gestossen. Es wird bei der Behandlung von Typus-2-Diabetes verwendet und verbessert die Immunantwort auch nach einer Tuberkuloseinfektion, fanden die Wissenschaftler. In Zellkulturen, aber auch bei lebenden, mit Tuberkulose infizierten Mäusen konnte Metformin das Wachstum der Bakterien durch eine Erhöhung der spezifischen Immunantwort bremsen.

Im Speziellen hindert Metformin das Tuberkulosebakterium am Wachsen, indem es beim befallenen Organismus die Produktion von sogenannten reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) verstärkt; dies bewirkt wiederum ein Eindämmen der Entzündung. ROS werden als natürliche Nebenprodukte des normalen Sauerstoff-Stoffwechsels gebildet und spielen eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung und der antimikrobiellen Abwehr von Krankheitserregern: Die in die Zellen eingedrungenen Bakterien werden abgetötet. Menschen mit Störungen in der ROS-Produktion sind anfällig auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Krankheit kontrolliert

Weiter fanden die Forscher, dass die Metformin-Behandlung bei Diabetespatienten, die mit Tuberkulose infiziert waren, die Krankheit kontrollieren und abschwächen konnte. Die behandelten Tuberkulosepatienten hatten weniger Hohlräume in der Lunge, wodurch sich dort weniger Mykobakterien ansiedeln konnten. Der Wirkstoff kann von Diabetikern über Jahre eingenommen werden und verursacht keine Nebenwirkungen. «Unsere Daten legen nahe, dass Metformin als unterstützende Therapie gegen Tuberkulose eingesetzt werden könnte», so die Wissenschaftler. Die Wirksamkeit des Medikaments sollte daher in prospektiven klinischen Studien getestet werden.

Originalbeitrag
Amit Singhal, Liu Jie, Pavanish Kumar, Gan Suay Hong, Melvin Khee-Shing Leow, Bhairav Paleja, Liana Tsenova, Natalia Kurepina, Jinmiao Chen, Francesca Zolezzi, Barry Kreiswirth, Michael Poidinger, Cynthia Chee, Gilla Kaplan, Yee Tang Wang, Gennaro De Libero
Metformin as adjunct antituberculosis therapy
Science Translational Medecine 6, 263ra159 (2014) | doi: 10.1126/scitranslmed.3009885

Weitere Auskünfte
Prof. Gennaro De Libero, Universität und Universitätsspital Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 61 265 23 65, E-Mail: gennaro.delibero@unibas.ch

Weitere Informationen:

https://biomedizin.unibas.ch/de/about-us/people/profil/profile/person/de-libero  – Forschungsgruppe Prof. De Libero am Department Biomedizin der Universität Basel

Media Contact

Christoph Dieffenbacher Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer