Depression nach Herzinfarkt: Wahrnehmung der Bedrohung entscheidend für Genesung

„Überlebende eines Herzinfarkts erkranken in den ersten sechs Monaten nach ihrem Herzinfarkt dreimal häufiger an Depressionen als Menschen ohne Herzerkrankung. Ohne Behandlung verschlechtert sich die Prognose und führt zum Beispiel zu weiteren kardialen Ereignissen und möglicherweise auch zum Tod. Die Ursachen für das häufige Auftreten von Depressionen nach Herzinfarkten sind noch unklar“, so Prof. Claus Vögele, Erstautor und Professor für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Luxemburg.

36 Herzpatienten wurden fünf bis fünfzehn Tage nach ihrem ersten Herzinfarkt, sechs bis acht Wochen später und noch einmal sechs Monate später zu ihren krankheitsspezifischen Symptomen sowie zu ihrer Müdigkeit, allgemeinen Gesundheit, Arbeit und Familie befragt. Depressivität wurde mit Fragebögen bewertet, die Depressionsdiagnosen wurden anhand eines strukturierten klinischen Interviews erstellt. Um die individuellen Strategien der Patienten für die Verarbeitung ihrer Erfahrungen zu untersuchen, wurden sie unter anderem dazu befragt, wie häufig und intensiv sie über den Herzinfarkt nachgrübeln, oder ob sie die erfahrene Bedrohung minimieren, sie versuchen sich Informationen zu beschaffen oder einen Sinn in der Religion suchen.
Die Ergebnisse gehören zu den ersten, die zeigen, dass die Art und Weise, in der Patienten mit einem Herzinfarkt umgehen, unmittelbare Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Depression hat. Wenn sie den Herzinfarkt zum Beispiel weiterhin als ernste Bedrohung wahrnehmen, werden sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit – selbst noch Wochen nach dem Infarkt – an Depressionen erkranken. Wenn die Patienten andererseits Wege finden, sich auf ihre Genesung zu konzentrieren, und Freunde und Familie um Unterstützung bitten können, ist die Depressionsgefahr wesentlich geringer.

„Mit diesen Ergebnissen kann Patienten zu einer positiveren Lebensperspektive verholfen werden, selbst nach einem so lebensbedrohenden Ereignis“, erklärt Prof. Vögele, der an der Universität Luxemburg eine Forschungsgruppe zu Selbstregulation und Gesundheit leitet. „Psychologische Hilfe in der Zeit direkt nach dem Infarkt, zum Beispiel in den ersten beiden Wochen, kann Patienten vor einer Depression schützen und so zu einer erfolgreichen Genesung beitragen.“

Media Contact

Britta Schlüter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer