Degeneration des Gehirns: Rostocker Rechtsmediziner warnt vor Teufelskreis der Drogensucht

Er fand unter anderem heraus, dass Nervenzellen bei den Betroffenen abgestorben waren, Verschaltungen zwischen Nervenzellen abgenommen hatten und viele Leitungsbahnen zerstört waren. „Blutgefäße wiesen Veränderungen des vorzeitigen Alterns auf“, sagt Prof. Büttner.

Kurzum: Drogen zerstören das komplexe Netzwerk der Zellen im Gehirn oder beeinträchtigen es zumindest. Büttner gilt in Deutschland als einer der wenigen Experten, die die Auswirkungen des Drogenkonsums auf das menschliche Gehirn systematisch untersuchen. „Meine Untersuchungen belegen ganz deutlich, dass das Einnehmen von Drogen über einen längeren Zeitraum zur vorzeitigen Degeneration des Gehirns führt“.

Drogenmissbrauch ist nach wie vor ein großes Problem in der Gesellschaft. Cannabis gehört bei Jugendlichen oft „zur Grundversorgung“. Doch wer Drogen nimmt, leidet gewöhnlich an Folgeerscheinungen wie schlechte Haut, Gedächtnisstörungen und Stimmungsschwankungen. Die Zahl der Drogentoten in Deutschland hat zugenommen. 2008 starben bundesweit 1449 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzig, sprach von der höchsten Steigerung seit fünf Jahren.

„Wir hatten dieses Jahr bislang in Mecklenburg drei Drogentote“, so Büttner. Sechs Menschen starben an einer Alkoholvergiftung. Büttner nennt eine weitere alarmierende Zahl: „Von bislang 2.778 untersuchten Blutproben bei Kraftfahrern in diesem Jahr war der Drogentest bei 618 positiv. Sie fallen durch ihr Fahrverhalten auf, sind zu schnell und risikoreich oder aber unkonzentriert unterwegs. Ihre Feinmotorik ist beeinträchtigt. „Da müssen die Alarmglocken bei der Politik läuten“, sagt der Rechtsmediziner. Die Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft ist zwar gut. Es bleibt aber das Defizit, dass mehr Polizisten speziell für Drogenerkennung im Straßenverkehr weitergebildet werden müssten.

Büttner verweist auf ein weiteres Phänomen: „Nicht nur Jugendliche greifen zu den Wunderpillen“. Auch Erwachsene – vom Handwerker bis zum Manager – nehmen aufputschende Drogen, insbesondere Amphetamine und Kokain. Das Motiv dieser Gruppe bestehe darin, den oft stressigen Arbeitstag durchzustehen oder morgens früh raus zu kommen. Jugendliche hingegen greifen zur Droge, um die Nacht durchfeiern zu können.

„Cannabis ist gefährlich als Einstiegsdroge“, sagt Büttner. Dadurch wird Zugang zum illegalen Markt geebnet, auf dem auch härtere Drogen erhältlich sind. Meist bleibt es dann nicht bei einer Droge. Sie wird zunächst kombiniert mit Alkohol und dann noch stärkeren Mitteln genommen. „Die Betroffenen geraten dann in einen Teufelskreis der Drogensucht“, sagt Büttner. Sie werden abhängig. Es fällt auf, dass jemand, der Drogen nimmt, Gedächtnisprobleme hat und seine geistige Leistungsfähigkeit generell abnimmt. Büttners Untersuchungen von Drogentoten belegen das.

Der Rechtsmediziner weiß, dass bei bestimmten Personen durch Drogeneinnahme Psychosen ausgelöst werden können. Das müssen vor allem Jugendliche wissen, sagt Büttner. Er will nicht mit dem erhobenen Zeigefinger zum Umdenken bewegen. „Ich plädiere für eine vernunftgeführte Debatte. Man kann sich auch ohne Drogen und Alkohol amüsieren“.

Kontakt:
Universität Rostock
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Telefon: ++49 (0)381 498 1013
E-Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Prof. Dr. Andreas Büttner
Direktor des Instituts für Rechtsmedizin
der Universität Rostock
Telefon: 0381-494 9900
E-Mail: andreas.buettner@med.uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer