Darmerkrankungen regelmäßig kontrollieren – Ultraschall kann Darmspiegelung mitunter ersetzen

Ultraschall hat sich dabei als zuverlässiges, schmerzfreies und patientenschonendes Untersuchungsverfahren etabliert. Wann die Methode bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zum Einsatz kommen sollte, ist Thema einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am 14. April 2015 in Berlin.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beginnen meist im jungen Erwachsenenalter mit heftigen – zum Teil auch blutigen – Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen. Im Darm der Betroffenen spielen sich dauerhafte Entzündungsprozesse ab, die sich im Verlauf der Krankheit schubartig verschlimmern können. „Eine frühe Diagnose und Therapie tragen deshalb entscheidend dazu bei, die Beschwerden der Betroffenen zu lindern“, betont Professor Dr. med. Deike Strobel, Stellvertretende Leiterin der DEGUM-Sektion Innere Medizin.

Bei der Erstdiagnose einer CED ist eine Darmspiegelung unumgänglich. Die Darmspiegelung ist zwar eine risikoarme, aber für den Patienten unangenehme Untersuchung, die meist mit einer Schlafmedikation (Sedierung) durchgeführt wird. Auch die Vorbereitung zur Darmspiegelung mit vollständiger Entleerung des Darms mittels Abführlösungen empfinden die meisten Patienten als belastend. Deshalb sollten Arzt und Patient gemeinsam besprechen, ob und wann im Krankheitsverlauf eine Ultraschalluntersuchung zum Einsatz kommen kann, betont Strobel.

Diese ist im Gegensatz zur Darmspiegelung jederzeit wiederholbar und auch ohne spezielle Vorbereitung durchführbar. „Das ist besonders dann von Vorteil, wenn akute Beschwerden auftreten, die eine schnelle Diagnose erfordern“, sagt die Expertin. Außerdem kann der Arzt während der Untersuchung mit dem Patienten kommunizieren und auf Schmerzpunkte eingehen.

„Aufgrund des chronischen Verlaufs dieser Erkrankungen ist der Leidensdruck für die Betroffenen sehr hoch“, sagt Strobel. „Deswegen sollten wir belastende Untersuchungen auf das notwendige Minimum beschränken.“ Die Ultraschallwellen spürt der Patient nicht und sie sind – etwa im Gegensatz zu Röntgenstrahlen – für das Gewebe unschädlich.

Mit einem speziellen hochfrequenten Ultraschallkopf macht sich der Arzt durch die Bauchdecke ein Bild vom Darm. So erkennt er wandverdickte entzündete Darmabschnitte und wie stark die Darmwand durchblutet ist.

„Bei Colitis ulcerosa ist hauptsächlich der Dickdarm betroffen: die Entzündung beginnt am Rektum und kann den gesamten Dickdarm erfassen“, erklärt die Fachärztin vom Universitätsklinikum Erlangen. Patienten mit Morbus Crohn dagegen zeigen Entzündungsherde entlang des gesamten Magen-Darm-Trakts. Anders als bei der Colitis ulcerosa dringen die Entzündungen auch in tiefere Schichten der Darmwand und in die Darmumgebung vor – eine Veränderung, die Ultraschall sichtbar macht. „Dadurch ergänzt die Untersuchung die Darmspiegelung, mit der nur die innere Darmschleimhautoberfläche betrachtet werden kann“, sagt Strobel.

Über weitere Einsatzmöglichkeiten für den Ultraschall bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sprechen Experten auf einer Pressekonferenz der DEGUM am 14. April 2015 in Berlin.

Die DEGUM:
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: www.degum.de

DEGUM Pressekonferenz
Schlechtes Bauchgefühl?
Ultraschall spürt Erkrankungen von Magen, Darm & Co. sanft und sicher auf

Termin: Dienstag, den 14. April 2015, 14.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 2
Anschrift: Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Häufig übersehen: Gallengangsteine bedrohen Bauchspeicheldrüse und Leber
Professor Dr. med. Dirk Becker, Präsident der DEGUM, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Agatharied München, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Internistische Intensivmedizin, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

Hepatitis schonend und zuverlässig überwachen:
Macht Ultraschall-Elastografie Gewebeproben aus der Leber überflüssig?
Professor Dr. med. Mireen Friedrich-Rust, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, DEGUM-Kursleiterin (Stufe II)

Bauchschmerzen auch bei Kindern nicht immer harmlos: Ultraschall klärt, was dahinter steckt
Professor Dr. med. Michael Melter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Regensburg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, DEGUM-Kursleiter (Stufe III)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen und überwachen: Ultraschall ergänzt Darmspiegelung
Professor Dr. med. Deike Strobel, Stellvertretende Leiterin der DEGUM-Sektion Innere Medizin, Oberärztin der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Erlangen, Fachärztin für Innere Medizin. Bereichsleitung Ultraschall. DEGUM-Kursleiterin (Stufe III)

Blinddarmentzündung treffsicher feststellen, bevor der Notfall eintritt: welche Methode ist am zuverlässigsten?
Professor Dr. med. Dirk Becker und Professor Dr. med. Michael Melter

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Anna Julia Voormann/Lisa Ströhlein
Postfach 30 11 20 | 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-459/-552
Fax. 0711 89 31 167
stroehlein@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer