Die zu fördernden Vorhaben sollen eine Vorbildfunktion für die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung demenzkranker Menschen haben. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert diese Vorhaben mit Zuwendungen von insgesamt rund 13 Mio. Euro (2008: 4,5 Mio. Euro, 2009: 8,5 Mio Euro).
Dazu erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: „Menschen mit Demenzerkrankungen sollen ein würdevolles Leben führen können. Sie sollen die bestmögliche medizinische Versorgung und Pflege erhalten. Das ist das Ziel des Leuchtturmprojektes Demenz. Diese Initiative will gemeinsam mit Betroffenen und denjenigen, die sich engagieren, das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft rücken und die Betroffenen und ihre Familien unterstützen. Unter Einbeziehung maßgeblicher Beteiligter aus Medizin, Forschung und Pflege soll das Thema Demenz diskutiert und damit enttabuisiert werden.“
Gegenstand der Förderung sind vorrangig die folgenden Themen- und Arbeits-felder aus dem Bereich der Versorgungsforschung:
- Therapie- u. Pflegemaßnahmen: Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen
- Evaluation von Versorgungsstrukturen
- Sicherung einer evidenzbasierten Versorgung
- Evaluation und Ausbau zielgruppenspezifischer Qualifizierung.
Hauptziel der Förderung sind Vorhaben, durch die die Erkenntnisse über die Versorgung demenzkranker Menschen vertieft werden sollen, um vor allem zu einer weiteren Verbesserung der Situation der Betroffenen in Heimen und zu Hause beizutragen.
Bis zum 17. Januar 2008 können Anträge für Forschungs- und Modellvorhaben auf diesen Arbeitsfeldern bei dem vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragten Projektträger eingereicht werden:
Projektträger im DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) Gesundheitsforschung z. Hd. Frau Dr. Gehring (stefanie.gehring@dlr.de) Heinrich-Konen-Str. 153227 Bonn
Die Bewertung der Anträge erfolgt unter Hinzuziehung unabhängiger und neutraler Sachverständiger. Im Frühjahr 2008 kann voraussichtlich mit einer ersten Förderung der Projekte begonnen werden.
Den kompletten Bekanntmachungstext finden Sie im Internet unter http://www.bmg.bund.de/cln_041/nn_604244/DE/Themenschwerpunkte/Pflegeversicherung/Leuchtturmprojekt-Demenz/leuchtturmprojekt-node,param=.html__nnn=true .
| BMG News
Weitere Informationen:
http://www.bmg.bund.de
Weitere Berichte zu: > Demenz > Luft- und Raumfahrt
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Universität Basel
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten