Der Fachbereich Mathematik und Technik des RheinAhrCampus Remagen stellt im Rahmen der Ausstellung "Erfinderland Rheinland-Pfalz" ab dem 16. Mai 02 in der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Ahrweiler den TIMUG-Eye-Analyzer (TEA) vor, ein hochauflösendes Augenultraschallgerät.
Ultraschalldiagnostik der Augen und der Orbita soll der verbesserten Diagnose und damit auch Therapiemöglichkeiten von sehbehinderten Patienten dienen. Unser Sehorgan eignet sich besonders für den Einsatz dieser Diagnoseart, da es an der Köperoberfläche liegt und ein regelmäßig gestaltetes Untersuchungsobjekt darstellt. Hier können durch hohe Frequenzen exakte Messergebnisse erreicht werden. Dem Untersuchenden bieten akustische Parameter wie Schallschwächung, Reflektivität, Gewebepulsation und Schallstreuung zahlreiche Informationen zu ggf. krankhaften Gewebeeigenschaften, Messwertaufnahme, Digitalisierung der Daten und rechnergestützte Analyse der Ergebnisse erweitern die Möglichkeiten der Ultraschalldiagnostik erheblich. Es lassen sich weitaus exakter und vor allem auch schneller Diagnosen über Erkrankungen, Verletzungen oder degenerative Erscheinungen der Augen und Orbita stellen.
In einer Kooperation zwischen dem RheinAhrCampus Remagen und der TIMUG Technology And Health GmbH, Bonn wurde der TIMUG-Eye-Analyzer (TEA), ein hochauflösendes Augenultraschallgerät, entwickelt. Mit dem TEA erhält der Augenarzt erstmals die Möglichkeit, die Schichtstruktur des Augenhintergrunds hochauflösend zu messen. Damit können am Augenhintergrund Diagnosen und Verlaufskontrollen bei Entzündungen erstellt, die Wirkung von Medikamenten und therapeutischen Maßnahmen am Auge kontrolliert sowie Durchblutungsstörungen durch zeitliche Darstellung (M-Mode) beurteilt werden. Die Ultraschall-Hardware wurde in einer Kooperation zwischen dem RheinAhrCampus und der TIMUG entwickelt. Mit dem Bochumer Designerbüro "productdesignsolutions" wurde eine grafische Benutzeroberfläche zur Bedienung über einen Touchscreen entworfen. Die Programmierung erfolgte wiederum am RheinAhrCampus.
Weitere Informationen zum Exponat sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr. Ferdinand Hermanns, Tel. 02642/932-266, hermanns@rheinahrcampus.de sowie bei der Leiterin des Transferbüros des RheinAhrCampus, Dr. Anke Hülster, Tel. 02642/932-204, huelster@rheinahrcampus.de.
Dr. Anke Hülster | idw
Weitere Berichte zu: > Augenultraschallgerät > Orbita > TEA > TIMUG-Eye-Analyzer
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik