Mindestmengen steigern die Behandlungsqualität

Das Universitätsklinikum Heidelberg belegt bei fast allen der vorgeschriebenen Mindestmengen für Eingriffe und Operationen einen der vorderen Plätze in Deutschland. Die Spitzenposition hat es bei großen Eingriffen an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas, 366 pro Jahr) inne, bei Transplantationen von Leber und Niere sowie Stammzell-Transplantationen gehört es zu den führenden Zentren. Dies berichtete Professor Dr. Jörg Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, bei einer Pressekonferenz am 12. November 2007 in Heidelberg.

Die Erfüllung der Mindestmenge ist ein Indikator dafür, ob eine Klinik Behandlungen mit hoher Qualität anbieten kann. Wissenschaftliche Studien haben den Zusammenhang zwischen der Zahl der Eingriffe und ihren Ergebnissen wiederholt belegt. „Hier zählt vor allem das Umfeld des Operateurs, z.B. in der Intensivmedizin oder in der apparativen Ausstattung der Klinik, sowie die Erfahrung des gesamten Klinikteams in der Versorgung schwerkranker Patienten, weniger die Geschicklichkeit des Operateurs“, sagte Professor Siewert.

Angaben zu sieben Mindestmengen im Qualitätsbericht

Die verbindlichen Angaben zu Mindestmengen sind in den Qualitätsberichten der Kliniken enthalten, die seit Ende Oktober 2007 von allen rund 2.200 Krankenhäusern in Deutschland den Krankenkassen übergeben und im Internet veröffentlicht wurden. Für 2007 sind insgesamt sechs Eingriffe mit Mindestmengen belegt.

Mindestmengen wurden erstmals 2002 vom Gesetzgeber für Eingriffe festgelegt, bei denen durch diese Maßnahme eine Steigerung der Qualität zu erwarten ist. Beschlossen werden sie vom gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) der Krankenkassen, dem Verband der privaten Krankenversicherungen e.V. und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. gemeinsam mit der Bundesärztekammer und dem Deutschen Pflegerat e.V.

Werden Mindestmengen unterschritten, droht ein Ausschluss von der Kostenübernahme durch die Krankenkassen im kommenden Jahr.

Den Qualitätsbericht des Universitätsklinikums Heidelberg finden Sie im Internet hier: www.klinikum.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen:
Dr. André Michel
Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Medizincontrolling
Universitätsklinikum Heidelberg
E-Mail: andre.michel@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer