Hitziges Temperament schadet Herz und Gefäßen

Schlechte Nachrichten für Hitzköpfe: Einer neuen US-Studie zufolge haben junge Männer, die leicht wütend werden, ein dreifach erhöhtes Risiko, frühzeitig eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln.

Das vermelden Forscher der Johns Hopkins University, Baltimore, jetzt in der Fachzeitschrift „Archives of Internal Medicine“. Auch war das Risiko für einen frühzeitigen Herzinfarkt – das heißt vor dem 56. Lebensjahr – mehr als sechsfach erhöht.

In ihrer Studie analysierten die Wissenschaftler Daten von mehr als 1000 Ärzten, die viele Jahre zuvor als Medizin-Studenten im Rahmen anderer Untersuchungen Stress-Tests mitgemacht hatten. Die am leichtesten erregbaren Gemüter verrieten sich dabei durch offen artikulierten oder versteckten Ärger, Reizbarkeit und hitzige Diskussionen.

„In unserer Studie sagte ein hitziges Gemüt die Erkrankungen voraus, lange bevor klassische Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck auftraten“, erklärt Studienleiterin Dr. Patricia P. Chang. „Das Beste, was leicht erregbare junge Männer tun können, ist, ihr Temperament mit professioneller Hilfe in den Griff zu bekommen.“ Denn Studien hätten bereits gezeigt, dass es herzkranken Menschen, die gut mit ihrem Groll umgehen können, besser geht.

Auch wenn nicht klar sei, wie Ärger zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitrage, deute einiges darauf hin, dass die mit Stress verbundene Freisetzung von Katecholaminen entscheidend sei, sagt Chang. Diese natürlichen Substanzen – wie etwa Adrenalin – dienen im Körper als Hormone oder Botenstoffe. Sie bereiten den Körper auf Notfälle vor, wie Erschöpfung oder einen Schock, indem sie die Blutgefäße zusammenziehen und das Herz damit zwingen, härter zu arbeiten, um den Körper mit frischem Blut zu versorgen.

Arch Intern Med (2002) Vol. 162, No. 8, pp. 901 – 906

Media Contact

MedCon Health Contents AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer