Künstliche Bauchspeicheldrüse für die Intensivstation

Als wären Patienten einer Intensivstation nicht ohnehin schon in einer gefährlichen Lage, kommt bei vielen von ihnen noch ein weiterer lebensbedrohlicher Faktor hinzu: zu hoher Blutzucker. Die Betroffenen sind jedoch nicht an Diabetes erkrankt; der plötzlich erhöhte Glukosespiegel ist vielmehr eine Art Schockreaktion des Körpers auf Operationen, Verletzungen oder Krankheiten.

Da das Pflegepersonal nicht fortwährend messen kann, wäre ein Gerät wünschenswert, das für die Dauer des Aufenthalts auf der Intensivstation den Blutzucker der Patienten kontinuierlich überwacht und bei kritischen Werten automatisch Insulin verabreicht. Eine solche künstliche Bauchspeicheldrüse könnte einer belgischen Studie zufolge die Sterblichkeitsrate auf Intensivstationen um bis zu 40 Prozent senken.

Die Entwicklung eines derartigen Geräts hat sich ein internationales Projekt auf die Fahnen geschrieben, das gerade von der Europäischen Kommission als Projekt des Monats ausgezeichnet worden ist. Unter den 14 Projektpartnern – Universitäten, wissenschaftliche Institute und Industriefirmen – ist auch das ISAS – Institute for Analytical Sciences. Das Dortmunder Institut entwickelt einen Sensor, der mit Hilfe von Infrarot-Spektrometrie den Glukosespiegel der Patienten permanent überwachen kann. Im Unterschied zu herkömmlichen Geräten misst der ISAS-Sensor durch ein spezielles Analyseverfahren nicht nur den Blutzucker allein, sondern gleichzeitig auch noch weitere Stoffwechselparameter, was verlässlichere Ergebnisse liefert. Die Arbeitsgruppe um Michael Heise hat den Sensor bereits erfolgreich an Diabetes-Patienten getestet, für den Versuch auf der Intensivstation muss es jedoch erst noch zugelassen werden.

Ende 2008 will das Projekt die künstliche Bauchspeicheldrüse als Prototyp auf den Markt bringen. Ob der Dortmunder Sensor dabei sein wird, ist im Moment noch nicht klar, denn es sind noch zwei weitere Blutzucker-Messverfahren im Test. Den Zuschlag bekommt das Verfahren, das nicht nur sichere Werte liefert, sondern sich auch einfach und möglichst kostengünstig in die Gesamtapparatur integrieren lässt.

Doch so oder so ist der Beitrag des ISAS zum EU-Projekt für Michael Heise ein Erfolg, denn denkbar sind auch verschiedene andere Anwendungen, in der Medizin ebenso wie in der Biotechnologie. „Wir wissen jetzt, dass der Sensor gut funktioniert und was er kann“, so der promovierte Chemiker, „er ließe sich zum Beispiel auch zur Überwachung des gesamten Stoffwechsels eines Patienten einsetzen oder zur Kontrolle von Bioreaktoren.“ Ein israelisches Unternehmen interessiert sich bereits für den Sensor, doch auch über eine Firmenausgründung denkt die Dortmunder Arbeitsgruppe nach.

Hintergrundinfos:
Die Meldung der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/information_society/newsroom/cf/news.cfm?redirection=1&item_type=news&tpa_id=23.

Das CLINICIP-Projekt (Closed Loop Infusion for Critically ill Patients) hat eine aufwendige DVD produziert, auf der auch Bilder einer Intensivstation zu sehen sind. Die DVD kann zur Verfügung gestellt werden.

Dr. Michael Heise forscht schon seit 20 Jahren auf dem Gebiet der Blutzuckermessung, seine Arbeitsgruppe hat verschiedene invasive und nicht-invasive Verfahren entwickelt, ein nicht-invasives sogar als erste Gruppe überhaupt.

Am Projekt sind beteiligt:
– Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz, A (Projektkoordination)
– Medizinische Universität Graz, A (Wissenschaftliche Koordination)
– DISETRONIC Medical Systems AG, CH
– Technische Universität Graz, A
– Karls-Universität Prag, CZ
– Royal Brompton & Harefield NHS Trust, UK
– Consiglio Nazionale delle Ricerche, Italien
– SensLab GmbH, D
– ISAS – Institute for Analytical Sciences (Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften)
– Carmeda AB, S
– Gambro Dialysatoren GmbH, D
– Kath. Universität Leuven, B
– The Chancellor, Masters and Scholars der Universität Cambridge, UK
– B.Braun Melsungen AG, D

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer