Frühchen: Neue Verfahren können Erblindung verhindern

In einem telemedizinischen Projekt werden die Screening-Daten aller Frühgeborenen ausgewertet, die an fünf bayerischen Perinatalzentren seit 2001 zur Welt kamen. Ergebnisse werden auf der 105. Jahrestagung der DOG in Berlin präsentiert.

Rund zehn Prozent aller Babys kommen zu früh zur Welt. 1,4 Prozent wiegen sogar weniger als 1500 Gramm. Der Anteil dieser besonders unreifen Frühgeborenen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Etwa acht Prozent aller Babys mit einem Geburtsgewicht von unter 1.250 Gramm entwickeln aufgrund der Unreife der Netzhaut eine Frühgeborenen-Retinopathie (ROP), bei der sich die Netzhaut ablösen kann. Kommt ein Kind vor der 28. Schwangerschaftswoche auf die Welt, ist sogar jedes fünfte Baby betroffen.

Seit dem Jahr 2001 screenen im Rahmen eines Telemedizinischen Projektes in fünf bayerischen Frühgeborenen-Zentren die Ärzte alle Frühgeborenen, die vor der 32. Schwangerschaftswochen geboren wurden, um Netzhautschäden zu entdecken. Die Daten – bislang wurden über 1200 Kinder untersucht – fließen in einer Zentrale zusammen und werden dort von spezialisierten Kinderophthalmologen ausgewertet.

Die Vorteile: Auch seltene Formen der Fehlentwicklung können entdeckt und die Befunde der kleinen Patienten zentral dokumentiert und analysiert werden. Seit Projektbeginn diagnostizierten die Spezialisten 250 Kinder mit einer ROP, 35 davon mussten mit dem Laser behandelt werden.

Auf dem Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft präsentieren Professor Birgit Lorenz, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Gießen, und ihr Team Auswertungen des Registers. Die Augenärzte untersuchten beispielsweise 65 Mehrlingsgeburten mit insgesamt 142 Kindern. Bei 13 Mehrlingsgeburten, 16,9 Prozent der Babys, diagnostizierten die Mediziner eine ROP. Nur bei drei Mehrlingsgeburten waren die Befunde bei den Kindern identisch. Auffallend war auch, dass der leichtere Mehrling nicht zwingend die schwerere Schädigung hatte. Bei fünf Frühgeborenen mussten die Ärzte eine Behandlung mit dem Laser durchführen.

Das Geburtsgewicht – dieses kann bei Mehrlingen deutlich unterschiedlich sein – und die Dauer der Schwangerschaft sind jene Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit einer ROP am stärksten beeinflussen: Kinder, die eine Behandlung brauchten, hatten mit im Schnitt 695 Gramm ein signifikant niedrigeres Geburtsgewicht als jene, die nicht behandelt werden mussten. Die behandlungsbedürftigen Kinder waren im Schnitt auch in der 25 Schwangerschaftswoche geboren worden, während Kinder die nicht behandelt werden mussten, im Schnitt in der 27. Woche auf die Welt gekommen waren.

In einem neuen, gerade angelaufenen Forschungsprojekt wollen Lorenz und ihr Team untersuchen, ob eine unreife Makula unreif bleibt oder ob sie – zumindest in einem gewissen Maß – nachreifen kann. Darum bestimmen die Kinderophthalmologen bei den Frühgeborenen den Reifegrad der Makula mit verschiedenen Methoden. Dazu gehörte beispielsweise die Messung des Abstands zwischen der Austrittsstelle des Sehnervs (Papille) und der Stelle des schärfsten Sehens (Fovea).

Dieser Abstand ist beispielsweise bei Kindern mit einer behandlungsbedürftigen Retinopathie um knapp zehn Prozent größer als bei Kindern, die länger im Mutterleib heranreifen konnten. Um herauszufinden, ob solche Untersuchungen Vorhersagen für die weitere Entwicklung der kindlichen Sehfähigkeit erlauben, wollen die Kinderophthalmologen die betroffenen Kinder regelmäßig untersuchen und den jeweiligen Status mit den Ausgangsbefunden vergleichen.

Pressekontakt: ProScience Communications GmbH Barbara Ritzert
während des Kongresses: Pressebüro im Raum 30212 · Fon: (0306831-30212)
ritzert@proscience.com.de
danach:
Andechser Weg 17
82343 Pöcking Fon 0 8157 9397-0 ritzert@proscience-com.de
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland.

Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Zu diesem Zweck initiiert und unterstützt die Gesellschaft u.a. Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Studien, veranstaltet und Symposien, gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus und gewährt Stipendien vornehmlich für junge Forscher. Mit über 5300 Mitgliedern zählt sie zu den bedeutenden medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet wurde die DOG 1857 in Heidelberg. Sie ist damit die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

Media Contact

Barbara Ritzert idw

Weitere Informationen:

http://www.dog.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer