Richtige Diagnose von Teilleistungsstörungen ist wichtig

Bei vier bis neun Prozent aller Kinder mit sonst normaler Intelligenz lässt sich eine Lese-Rechtschreibschwäche feststellen, vor allem bei Diktaten und beim Lesen. Die richtige Diagnose dieser Teilleistungsstörung könne Eltern vor dem Vorwurf bewahren, ihr Kind nicht genügend gefördert zu haben. Darauf wies der Würzburger Humangenetiker Prof. Dr. Tiemo Grimm im Rahmen der Tagung „Forschung in der klinischen Sozialpädiatrie“ hin.

Die Diagnose einer Lese-Rechtschreibschwäche verpflichte heutzutage die Schulen, so Grimm weiter, die Voraussetzung für eine gerechte Benotung der Kinder zu schaffen. Dies dürfe aber keinesfalls dazu führen, dass gezielte Therapiemaßnahmen wie Ergotherapie oder Logopädie zurückgefahren werden.

Prof. Grimm, Leiter der Abteilung für Medizinische Genetik im Institut für Humangenetik der Universität Würzburg, hielt bei der Tagung das Hauptreferat: Er stellte den aktuellen Wissensstand zur Rolle der Molekulargenetik bei Teilleistungsstörungen vor.

Die Tagung fand am 24. Juni 2000 im Hörsaal der Kinderklinik der Universität Würzburg statt. In seiner Eröffnungsansprache vor rund 80 Teilnehmern, überwiegend Mitarbeiter Sozialpädiatrischer Zentren, wies der Organisator Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg auf Probleme und Chancen der sozialpädiatrischen Forschungsaktivitäten in Deutschland hin. Hierbei geht es vor allem um die interdisziplinäre Behandlung von Kindern mit schwerwiegenden Entwicklungsauffälligkeiten.

In weiteren Vorträgen kamen die Zusammenhänge zwischen Teilleistungs- und Aufmerksamkeitsstörungen mit Veränderungen der elektrischen Hirnströme (EEG) zur Sprache, wobei vor allem die oft nur im Schlaf nachweisbaren Spitzenentladungen eine wichtige Rolle spielen können. Mehrere Referate beschäftigten sich mit den Möglichkeiten der objektiven Bewertung von Therapiemaßnahmen in Sozialpädiatrischen Zentren, zum Beispiel der Physiotherapie bei Kindern mit Gehirnlähmung (Zerebralparese) sowie der logopädischen und ergotherapeutischen Behandlung bei Sprachentwicklungsstörungen. Schließlich befassten sich mehrere Gruppen mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie mit der Langzeitprognose von Risikogruppen, zum Beispiel von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.000 Gramm.

Abschließend wurde vereinbart, dass zwischen den mittlerweile über 100 Sozialpädiatrischen Zentren in Deutschland eine verstärkte Zusammenarbeit stattfinden sollte, um die Befunde gemeinsam analysieren und besser vergleichen zu können.

Weitere Informationen: Sekretariat des Frühdiagnosezentrums Würzburg, T (0931) 201-3709, Fax (0931) 201-5858.

Media Contact

Robert Emmerich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer