Charité-Forscher arbeiten an neuem Medikament gegen Organschäden bei Diabetes und Bluthochdruck

Diese Forschungsergebnisse bieten den Wissenschaftlern des CCR jetzt die Grundlage für die Entwicklung einer neuen Medikamentenklasse. Hierfür wurde das CCR jetzt im Rahmen des GO-Bio-Wettbewerbes vom Bundesforschungsministerium (BMBF) aus über 80 Bewerbern ausgewählt und für eine Förderung durch das BMBF vorgeschlagen. Bundesweit sollen insgesamt sieben Forscherteams mit 20 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt werden.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO gab es im Jahr 2006 in Deutschland acht Millionen Diabetiker, bis 2010 wird diese Zahl auf mindestens zehn Millionen steigen. Eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland ist der Bluthochdruck: statistisch ist jeder Fünfte davon betroffen. Somit leiden rund 16 Millionen Bundesbürger an dieser Krankheit.

„Beide Erkrankungen sind sehr oft Auslöser für Gefäßerkrankungen sowie Nieren- und Herzschwäche, die alle zum Versagen von Organfunktionen führen können“ erklärt Professor Thomas Unger, Direktor des CCR und des Institutes für Pharmakologie an der Charité.

„Bisherige Therapien konnten das Organversagen nur verlangsamen.“ In ihren Forschungen haben unsere Wissenschaftler jetzt einen speziellen Signalweg in den Zellen entschlüsselt, der bei Organversagen eine entscheidende Rolle spielt“, so Unger weiter. Aus Sicht der Wissenschaftler ist die gezielte Blockierung einzelner Bestandteile dieses Signalweges durch spezielle chemische Moleküle eine große Chance, zukünftig Organschäden im Zusammenhang mit Bluthochdruck oder Diabetes zu verhindern. Das Forschungsteam am CCR unter der Leitung von Dr. Heiko Funke-Kaiser hat jetzt ein Testverfahren etabliert, mit dessen Hilfe im Rahmen des GO-Bio-Projektes ein neues orales Medikament für Patienten mit Herzschwäche und Diabetes entwickelt wird. www.ccr.charite.de

Agentur PublicScience:
Frau Stefanie Link
Tel.: 030 / 280 99 104
stefanie.link@publicscience.de
Die „Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft“ sind ein Service der Berlin Partner GmbH und ihrer Berlin-Partner Wissenschaft: Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Standort Berlin-Adlershof, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, Evangelische Fachhochschule Berlin, esmt European School of Management and Technology, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik, Freie Universität Berlin, Hertie School of Governance, Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA – Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V., Katholische Fachhochschule Berlin, OTA Hochschule – Private University of Applied Sciences, Private Kant-Schule e. V., Steinbeis-Hochschule Berlin, Technische Fachhochschule Berlin, Technische Universität Berlin, Touro College Berlin, Universität der Künste Berlin, Urania Berlin e.V., Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Media Contact

Christoph Lang presseportal

Weitere Informationen:

http://www.berlin-partner.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer