Magenkarzinom: Neue Therapiestrategien

Die Tumoren der Patienten sprechen unterschiedlich auf die Chemotherapie an. Deshalb müssen Strategien entwickelt werden, die eine „maßgeschneiderte“ Behandlung des Patienten ermöglichen.

In einem von der Wilhelm-Sander Stiftung geförderten Forschungsprojekt überprüft deshalb ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christoph Röcken vom Institut für Pathologie der Charité Berlin und Prof. Dr. Matthias Ebert von der II. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar den Wert eines aus der Behandlung des Bluthochdrucks bekannten Angiotensin/Angiotensin-Rezeptors-Systems für die Patienten-individualisierte Behandlung des Magenkrebs.

Die biomedizinische Forschung hat in den vergangenen 25 Jahren in beispielloser Weise unser Verständnis menschlicher Erkrankungen bereichert und zu großen Erfolgen in der Behandlung zahlreicher Krankheiten beigetragen. Trotzdem stellt uns die Behandlung von Krebs immer noch vor große Probleme. Viele Tumoren, insbesondere des Magen-Darm-Traktes, werden zu spät diagnostiziert und erfordern dann zusätzlich zu der operativen Entfernung eine Chemotherapie. Bei gleicher Ausgangssituation sprechen aber die Tumoren der Patienten häufig unterschiedlich auf die Chemotherapie an: Magenkrebs ist nicht gleich Magenkrebs. Deshalb ist es wichtig, Tumor- und Patientenmerkmale zu finden, die uns zum Zeitpunkt der Diagnose eine auf den individuellen Patienten bezogene Abschätzung der Prognose erlauben und das individuelle Ansprechen auf die Chemotherapie vorhersagen lassen. Die auf den einzelnen Patienten und dessen Tumor abgestimmte Therapie ist das erklärte Forschungsziel.

Die Arbeitsgruppen von Prof. Röcken und Prof. Ebert haben hier vor kurzem festgestellt, dass Magentumoren das aus der Behandlung des Bluthochdrucks bekannte Angiotensin/Angiotensin-Rezeptorsystem exprimieren. Genpolymorphismen des Angiotensin Converting Enzym-Gens und der Nachweis des Angiotensin II Rezeptors Typ 1 in Tumorzellen hängen unabhängig voneinander mit der lymphogenen Ausbreitung des Magenkarzinoms zusammen. Die Ausbreitung eines Magenkarzinoms in Lymphknoten beeinflusst bedeutend die Prognose des Patienten.

Mit dem Projekt sollen die Mechanismen identifiziert und charakterisiert werden, mit denen das Angiotensin/Angiotensin-Rezeptorsystem in die Biologie des Magenkarzinoms eingreift. Weiterhin wird geprüft, ob Magenkarzinome bei Nachweis der Rezeptoren im Tumorgewebe mit einer gezielten Blockade des Angiotensin/Angiotensin-Rezeptorsystems behandelt werden können.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Christoph Röcken, Institut für Pathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel: 030-450 536 115, Fax: 030-450 536 914
eMail: christoph.roecken@charite.de
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 145.000 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer