Kampf dem Schlaganfall


Ein Jahr Stroke Unit an der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg.

In den westlichen Industrienationen ist der Schlaganfall eine der Hauptursachen für dauerhafte gesundheitliche Behinderungen von Menschen. Die Folgen sind mit immensen gesellschaftlichen und ökonomischen Kosten für unser Gemeinwesen verbunden. Das Bundesland Baden-Württemberg hat sich daher in einer Initiativmaßnahme entschlossen, an allen Krankenhäusern der Maximalversorgung sogenannte "Stroke Units" einzurichten, um eine möglichst frühzeitige Diagnostik und Therapie von Schlaganfallpatienten zu ermöglichen. Dieses Konzept sieht vor, dass Patienten vom ersten Tag an neben der medikamentösen Therapie auch physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmaßnahmen erhalten.

Seit einem Jahr besteht auch an der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg eine solche "Stroke Unit“. Diese Schlaganfallstation umfasst seit Anfang Dezember letzten Jahres sechs Betten. Weiterhin wurden zehn so genannte Post-Stroke-Unit-Betten auf den Normalstationen der Neurologischen Universitätsklinik, unter der Leit g des Ärztlichen Direktors, Professor Dr. Dr. h.c. Carl Hermann Lücking, eingerichtet. Vorteile dieser Art der Schlaganfallversorgung zeigen sich bereits in einer Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer der Patienten von 15,9 auf 10,4 Tage. Diese  ergibt sich vor allem aus einer Verringerung der Zeit zwischen Ereignis und Aufnahme in die Klinik, sowie durch die Erhöhung der Zahl der Patienten, die direkt nach Hause entlassen werden konnten. So werden im Jahr 2000 etwa 450 Patienten behandelt werden, d lediglich vier bis fünf Tage auf der Station verbracht haben.

Die im Juni 2000 in Freiburg gegründete Arbeitsgemeinschaft Schlaganfall Südbaden (ASS) und deren Vorsitzende, der Oberarzt an der Neurologischen Abteilung des Freiburger Neurozentrums, PD Dr. Andreas Hetzel, und der Chefarzt am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Dr. Klaus Wagner, fordern eine engere Zusammenarbeit mit den Reha-Kliniken sowie Fortbildungen für Ärzte, um eine weitere Verbesserung zu erzielen. Die ASS hat es sich zum Ziel gesetzt, flächendeckend aktuelle Standards von der Prophylaxe bis zur Rehabilitation für die Behandlung von Schlaganfallspatienten zu e wickeln und umzusetzen. Um Unterschiede zwischen Stadt und Land in diesem Bereich zu minimieren, sollen neue Methoden eingesetzt werden, die auch die Allgemeinmediziner in ländlichen Gegenden enger in das Netz der Schlaganfallversorgung einbinden. Hierzu zählen vor allem Fortbildungen über das Internet sowie die Möglichkeit des Austausches mit Spezialisten. Dieses Projekt, für das der Südschwarzwald als Referenz für ländliche Regionen ausgewählt wurde, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Um Risikofaktoren besser zu kontrollieren, ist es besonders wichtig, Betroffene frühzeitig zu informieren und zu motivieren. Deshalb sieht die ASS auch vor, Fortbildungen und Aufklärung zu diesem Thema, zum Beispiel in Kooperation mit den Krankenkassen, zu intensivieren.


Kontakt:

PD Dr. med. Andreas Hetzel
Neurologische Universitätsklinik Freiburg
Breisacherstrasse 64
79106 Freiburg
Tel./Fax.: 0761/ 270-5309
E-Mail: hetzel@nz11.ukl.uni-freiburg.de

Media Contact

Leiter Kommunikation und Presse Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer