Wenn brüchige Knochen brechen – 2,48 Millionen Euro für überregionale Osteoporose-Forschung

Mit der Forschergruppe zu „Mechanismen der Frakturheilung und Knochenregeneration bei Osteoporose“ fördert die DFG zum ersten Mal in Ulm eine Forschergruppe, die Experten aus ganz Deutschland vereint. Sprecher der Gruppe von Wissenschaftlern aus Ulm, Hamburg, München und Würzburg ist Prof. Dr. Lutz Claes, Direktor des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik an der Universität Ulm. Von den für zunächst drei Jahre bewilligten Forschungsgeldern entfallen etwa 800.000 Euro auf Ulmer Projekte.

Jede zweite Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahren in Deutschland erleiden einen Knochenbruch, der durch Osteoporose bedingt ist. Die Knochenerkrankung raubt Knochen ihre Festigkeit, so dass sie leichter brechen. Sind sie einmal gebrochen, heilen sie langsamer und schlechter als Knochen ohne Vorerkrankung. Häufig treten auch mehrere Knochenbrüche auf, Hilfsmittel wie Implantate sind an porösen Knochen nur schwer zu befestigen. „Deshalb führt ein Knochenbruch ältere Menschen mit Osteoporose häufig in die Pflegebedürftigkeit“, erklärt Professor Claes. „Das ließe sich verhindern, wenn man die Heilung ihrer Knochenbrüche verbessern könnte. Dazu müssen wir die biologischen Vorgänge in den geschädigten Knochen genau erforschen“, so Claes weiter.

Ein Ansatzpunkt ist für die Ulmer Forscher dabei die Rolle von Bewegung: Wer sich bewegt, regt den Aufbau von Knochengewebe an. Dieser mechanische Reiz ist bei Osteoporose-Patienten häufig ohnehin geringer ausgeprägt, da sie durch Alter oder Vorsicht in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ein Knochenbruch führt dann oft zur völligen Bewegungslosigkeit, so dass der mechanische Reiz zur Neubildung von Knochengewebe gänzlich ausbleibt. „Wir wollen unter anderem herausfinden, wie genau der Bewegungsreiz in der Zelle aufgenommen und in einen Befehl zum Zellwachstum umgewandelt wird“, erläutert Projektkoordinatorin Prof. Dr. Anita Ignatius. Langfristiges Ziel der Wissenschaftler ist es, diesen Befehl statt durch Bewegung zum Beispiel durch ein Medikament auslösen zu können: Wachsen die Zellen stärker, können auch Brüche besser heilen.

Bei weiteren Fragen hilft Ihnen gerne die Pressestelle des Universitätsklinikums Ulm.

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Tel: 0731 – 500 43025
Fax: 0731 – 500 43026
E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer