Orthopädie-Technik und Physiotherapie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg laden für Samstag, den 19. Mai 2007, erstmals zu einem ungewöhnlichen Sportangebot ein: Nordic Walking für beinamputierte Menschen. Die Veranstaltung findet von 11 bis 14 Uhr statt. Treffpunkt ist die Sporthalle der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200a.
Die Teilnehmer werden je nach Fitness und eigenen Wünschen in drei Gruppen eingeteilt, die unterschiedlich anspruchsvolle Laufstrecken im idyllischen Neckartal absolvieren. Jede Gruppe wird von zwei speziell ausgebildeten Physiotherapeuten begleitet und betreut. Die Firma LEKI sponsert die Veranstaltung mit 50 Paar Stöcken, die gegen Pfand ausgegeben werden. Auch nicht behinderte Teilnehmer aus dem Freundes- und Bekanntenkreis sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.
"Nordic Walking ist gerade auch für Amputierte als Sport sehr geeignet. Es aktiviert das Herz-Kreislaufsystem, fördert Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination. Die Stöcke geben zudem Halt und Sicherheit", erklärt die Leitende Physiotherapeutin der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Anne von Reumont. "Ziel soll es sein, Beinamputierten ein Präventionsangebot im Sinne der Gesundheitsförderung zum Bewegungseinstieg- oder Wiedereinstieg an unserem Hause anzubieten."
Auf die Wanderung bereiten zwei kurze Vorträge vor: Der Physiotherapeut und Nordic-Walking-Trainer Tom Lemlein erklärt die richtige Lauftechnik. Anschließend informiert Olaf Gawron, stellvertretender Leiter der Orthopädie-Technik, über die Leistungsfähigkeit moderner Prothesen. "Langfristig wäre es wünschenswert, wenn sich eine oder mehrere regelmäßige Laufgruppen unter kompetenter Leitung hier an der Klinik einrichteten", so die Leiterin der Verwaltung Orthopädietechnik, Gabi Fuchs.
Teilnehmer sollen geeignetes Schuhwerk und bequeme Sportbekleidung mitbringen; die Stöcke werden gegen Pfand (Personalausweis) gestellt. Ausreichend Parkplätze stehen im Parkhaus der Klinik zur Verfügung.Weitere Auskünfte unter 0 62 21/ 96-6413 und www.orthopaedie.uni-hd.de
Journalisten sind ebenfalls herzlich zu diesem Termin eingeladen!
Norbert Dörholt | idw
Weitere Informationen:
http://www.orthopaedie.uni-hd.de/
Weitere Berichte zu: > Nordic > Orthopädie-Technik > Physiotherapeut > Walking
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Universität Basel
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit