Erfindung aus der Uni kommt auf den Markt

Schneiders Erfindung ist ganz schön ansehnlich geworden. Als Marke Eigenbau – der Professor hatte einen Prototypen konstruiert – sah sie anfangs wie eine einfache Personenwaage aus, verkabelt mit einem Computer. Aber durch die Entwicklungsarbeit der Firma Soehnle Professional erinnert sie jetzt stark an ein Profi-Sportgerät aus dem Fitness-Studio. Und sie hat einen Namen bekommen: Balance-X-Sensor.

Die Person, deren Muskelleistung gemessen werden soll, stellt sich auf eine Bodenplattform und vollführt dort bestimmte Körperübungen, etwa schnelle Kniebeugen. Sensoren in der Plattform registrieren die einwirkenden Kräfte, die Signale gehen an einen PC. Dort werden sie mit einer Software verarbeitet, die ebenfalls auf das Erfinder-Konto von Schneider geht. Auf diese Weise lässt sich der Trainingszustand der schnellen Muskulatur erfassen.

Die Daten sind für Mediziner interessant, denn sie liefern unter anderem Hinweise darauf, ob Gleichgewichtsstörungen zentralnervös oder muskulär bedingt sind. Außerdem geben sie Aufschluss über das Sturzrisiko: Bei etlichen Krankheiten besteht eine erhöhte Gefahr hinzufallen und sich dabei Knochen zu brechen. Das gilt zum Beispiel bei der Muskeldystrophie oder nach Schlaganfällen. In beiden Fällen werden Bizeps & Co. nicht mehr ausreichend von den Nerven stimuliert und bauen darum immer stärker ab. „Je schlechter die Muskelfunktion, desto höher das Risiko für Knochenbrüche“, sagt Schneider. Denn Menschen mit mangelhafter Muskulatur können einen Sturz nicht schnell genug verhindern oder fangen ihn schlechter ab.

Die Erfindung des Würzburger Professors eignet sich aber nicht nur für Reha und Medizin. Als Ergometer hilft sie auch beim Fitness-Training. So berechnet das Gerät zum Beispiel die Muskelleistung, die jemand beim Hantelstemmen oder bei anderen Aktivitäten vollbringt. Auf diese Weise können Spitzensportler den Erfolg ihres Trainingsprogramms kontrollieren.

Wenn ein Hochschullehrer wie Schneider eine Diensterfindung macht, dann kann die Universität die Rechte daran in Anspruch nehmen. Für die Patentanmeldung sorgen an der Uni Würzburg die Erfinderberater im Servicezentrum Forschung und Innovation (SFI), angesiedelt in der Verwaltung. Das SFI hat in diesem Fall auch den Lizenzvertrag verhandelt und zum Abschluss gebracht.

Auf der Messe Medica in Düsseldorf hat Soehnle Professional den Balance-X-Sensor erstmals dem Fachpublikum präsentiert. Bislang wurden zehn Exemplare hergestellt und verkauft, das Stück für rund 7.000 Euro. Ein vertraglich festgelegter Anteil davon geht an die Universität, die dem Erfinder hiervon wiederum die gesetzliche Erfindervergütung in Höhe von 30 Prozent auszahlt. Demnächst soll das Gerät aus Würzburg bei Soehnle Professional in Serienfertigung gehen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Schneider, T (0931) 201-35873, schneider_p@nuklearmedizin.uni-wuerzburg.de

Servicezentrum Forschung und Innovation (SFI) der Universität, Markus Löffler, T (0931) 31-2895, sfi@zv.uni-wuerzburg.de, http://www.zv.uni-wuerzburg.de/sfi/

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.zv.uni-wuerzburg.de/sfi/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer