Tropeninstitut rät Reisenden zur Tollwutimpfung

Als Gesundheitsproblem ist die Tollwut beispielsweise in Indien, China, Marokko und anderen Ländern Afrikas und Asiens relevant. In den betroffenen Ländern sterben nach WHO-Schätzungen 60.000 Menschen jährlich an der Tollwut. Hauptüberträger sind Hunde, aber auch infizierte Affen können bei der Übertragung eine Rolle spielen. Nach Europa importierte Fälle sind in der Vergangenheit mehrfach beschrieben worden.

Hintergrund: Tollwut

Tollwut wird durch ein Virus verursacht, dass sich im zentralen Nervensystem vermehrt. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 3-8 Wochen. In einigen Fällen sind jedoch Inkubationszeiten von mehreren Monaten beschrieben. Nicht jeder Biss durch ein erkranktes Tier führt auch zur Infektion des Menschen. Der Ausbruch der Krankheit kann durch eine postexpositionelle passive und aktive Impfung verhindert werden. Bei der passiven Impfung werden schützende Immunglobuline verabreicht, bei der aktiven Impfung abgetötete Viren. Kommt die Krankheit jedoch zum Ausbruch, endet sie normalerweise tödlich. Die aktive Tollwut-Impfung hat eine Langzeitwirkung und wird auch als vorbeugende Schutzimpfung eingesetzt (Impfprophylaxe).

Die Zahl der registrierten Tollwutfälle hat sich in Deutschland seit 1990 drastisch reduziert (von 5.572 im Jahr 1990 auf 43 im Jahr 2002, davon die meisten bei Fuchs, Hund und Katze. Quelle: RKI). Tollwuterkrankungen beim Menschen wurden 1996, 2004 und 2005 registriert. Der letzte importierte Fall war besonders tragisch, da die Infektion nicht erkannt und Organe der Patientin transplantiert wurden. Drei der sechs Organempfänger verstarben.

In Europa wird in den letzten Jahren auch der Fledermaustollwut große Aufmerksamkeit gewidmet. Sie wurde jedoch nur selten nachgewiesen. Beide Tollwut-Erreger sind Lyssaviren aus der Familie der Rhabdoviren.

Media Contact

Dr. Barbara Ebert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer