Protonentherapie: Vertrag mit Kassen

Mit der Protonenbestrahlung weitet das Universitätsklinikum sein Spektrum in der Therapie onkologischer Patienten aus. Die Bestrahlung mit Protonen erfolgt zielgenauer, schonen-der und kann mit höherer Dosis als die bisherige konventionelle Bestrahlung mittels Photonen angewandt werden. Die Protonentherapie stellt aus heutiger Sicht für bestimmte Indikationen, wie zum Beispiel Patienten mit Schädelbasistumoren und bestimmten kindlichen Tumoren, eine effektivere Behandlungsform dar. Bei anderen Krebsarten weist die Protonentherapie jedoch keine bedeutsamen Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bestrahlung auf.

Das UK Essen und die Ersatzkassen legen daher gemeinsam fest, welche Krankheiten sich zur Behandlung eignen. „Der Vertrag umfasst spezielle, seltene Indikationen – unter anderem Tumore im Kindesalter, Leberzell-, Lungen-, Pankreas- und Ösophaguskarzinome sowie Kopf-Hals-Tumore und bestimmte Augentumore. Die Behandlung ist dabei von bestimmten Voraus-setzungen abhängig, insbesondere dem Stadium der Krebserkrankung sowie der Größe und Lokalisation des Tumors“, erläutert Prof. Dr. Martin Stuschke, Leiter der Essener Strahlenklinik. Die Wirksamkeit der Versorgung werde im Rahmen begleitender wissenschaftlicher Studien überprüft, um sowohl die dauerhaft hohe Qualität der Versorgung als auch die Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten. Zudem werde ein wissen-schaftlicher Beirat eingerichtet, der auf Basis der gewonnen Erkenntnisse über die Weiterent-wicklung des Indikationsspektrums und der Protonentherapie insgesamt entscheiden soll.

„Unser Ziel ist es, die aufwändige Protonentherapie denjenigen Patienten zukommen zu lassen, die davon wirklich profitieren. Dafür haben wir mit der Universitätsklinikum Essen einen Partner gefunden, der vernünftige Medizin in den Mittelpunkt seines Handelns stellt und nicht von rein kommerziellen Interessen geleitet ist“, betonte Dr. Werner Gerdelmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VdAK.

Auch Reinhold Keil, Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums Essen, begrüßte das erzielte Verhandlungsergebnis: „Mit diesem Vertrag haben wir die Grundlage für eine innovative, qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftliche Patientenversorgung geschaf-fen.“ Mit den vereinbarten Vergütungspauschalen – 19.500 Euro für die alleinige strahlenthe-rapeutische Behandlung mit Protonen, 10.000 Euro für die Behandlung mit Protonen in Kombi-nation mit konventioneller Strahlentherapie und 16.000 Euro für die Behandlung von Augen-tumoren – werde der Preis sowohl den Wirtschaftlichkeitsanforderungen der Krankenkassen als auch dem Kostenrahmen des Universitätsklinikums gerecht.

„Allerdings können wir die Behandlung nur deshalb so kostengünstig anbieten, weil wir unser Zentrum als Public Private Partnership-Projekt verwirklichen. Die privaten Anbieter, die die Anlage finanzieren und errichten, an uns vermieten und dabei die technische Verfügbarkeit garantieren, haben wir in einem harten europaweiten Wettbewerb ausgesucht“, fügt Keil hin-zu. Medizinisch betrieben wird die Anlage von der Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) gGmbH, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft des UK Essen.

„Damit ist aber auch klargestellt, dass Protonentherapie nicht geeignet ist, um übertriebene Renditeerwartungen zu erfüllen“, so Gerdelmann. Er erteilte zugleich den zahlreichen Investorenaktivitäten eine deutliche Absage, die Deutschland mit einem dichten Netz von Pro-tonenanlagen überziehen wollen. „Für mehr als fünf bis sechs Einrichtungen sind in Deutsch-land weder genug Patienten vorhanden, noch werden die erheblichen Investitionskosten von über 140 Millionen Euro refinanziert. Wir gehen davon aus, dass wir mit dem Essener Zentrum den Bedarf für ganz Nordrhein-Westfalen abdecken können – was die Augentumore angeht, sogar bundesweit.“

Das Universitätsklinikum Essen steht auch mit anderen Kassenarten in Vertragsverhand-lungen. „Die optimale Behandlung von Krebspatienten ist eine zwingende Notwendigkeit und kein Profilierungsfeld im Kassenwettbewerb. Das sehen die Ersatzkassen erfreulicherweise genauso und haben keine Einwände, wenn sich in Zukunft andere Kassen dem Vertrag an-schließen“, so Keil.

Nähere Informationen: Reinhold Keil, Kaufmännischer Direktor, E-Mail: reinhold.keil@uk-essen.de, Telefon: (02 01) 7 23 – 26 00; Dr. Volker Wendel, Geschäftsführer WPE, E-Mail: volker.wendel@uk-essen.de, Telefon: (02 01) 7 23 – 38 31; Thomas Ballast, Leiter der Abteilung Vertrags- und Versorgungsmanagement beim VdAK, E-Mail: thomas.ballast@vdak-aev.de, Telefon: (0 22 41) 1 08 – 2 82.

Media Contact

Kristina Gronwald idw

Weitere Informationen:

http://universitaetsklinikum-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer