Europa kämpft gegen die Epilepsie

Es ist ein Projekt, in das Forscher wie Betroffene viel Hoffnung setzen: 29 Arbeitsgruppen aus 12 europäischen Ländern wollen in den nächsten vier Jahren unter anderem neue Therapien gegen Epilepsie entwickeln. Zehn Millionen Euro stellt die EU für das Verbundprojekt zur Verfügung, an dem auch das Uniklinikum Bonn beteiligt ist.

Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung; unter 1.000 Menschen sind im Schnitt fünf bis zehn Betroffene. Prominente Patienten waren beispielsweise Julius Caesar, Agatha Christie oder Alfred Nobel. Die Krampfanfälle treten in der Regel plötzlich auf und kündigen sich nicht an. Da Epileptiker bei einem Anfall das Bewusstsein verlieren, dürfen viele von ihnen kein Auto fahren und auch manche Berufe nicht ergreifen.

Mögliche Ursache einer Epilepsie sind Hirnerschädigungen wie beispielsweise Tumore. Oft liegt das Krampfleiden aber auch in der Familie: Inzwischen konnte die Wissenschaft bereits einige Erbanlagen identifizieren, die die Erkrankung auslösen. Bei anderen Epilepsie-Varianten vermutet man zwar eine erbliche Komponente; welches Gen genau betroffen ist, weiß man aber nicht.

„Es gibt viele verschiedene Formen der erblichen Epilepsie“, erklärt der Bonner Epileptologe Professor Dr. Heinz Beck. „Jede Form wird durch andere Fehler im Erbgut ausgelöst.“ Erster Schritt bei der Gensuche ist es daher, möglichst viele Patienten zu finden, die unter einer bestimmten Epilepsie-Variante leiden. „Dabei hilft uns das EU-Projekt“, erklärt Beck. „Schließlich arbeiten darin so viele medizinische Zentren zusammen, dass es viel einfacher wird, eine entsprechend große homogene Gruppe von Betroffenen zu finden.“

Schlüsselrolle der Bonner Epileptologie

Die Bonner Epileptologie spielt bei dem EU-Projekt eine Schlüsselrolle. Patienten mit schweren Krampfanfällen, die sich auch medikamentös nicht in den Griff bekommen lassen, können sich hier nämlich einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Dabei entfernen Hirnchirurgen vorsichtig den Anfallsherd. „Das kranke Nervengewebe eignet sich natürlich hervorragend, um beispielsweise neue Epilepsie-Medikamente zu testen“, erklärt Professor Beck. Die EU-Forscher wollen mit derartigen Gewebe-Experimenten auch herausfinden, warum manche Patienten auf Wirkstoffe ansprechen, andere dagegen nicht. Vermutlich sind dafür wiederum genetische Faktoren ausschlaggebend.

Viele ihrer Erkenntnisse verdanken die Epileptologen Versuchen mit epilepsiekranken Ratten oder Mäusen. Die Interpretation derartiger Studien ist aber oft schwierig: Nicht immer lassen sich die Ergebnisse einfach vom Tier auf den Menschen übertragen. „Auch in dieser Beziehung erhoffen wir uns Fortschritte“, sagt Heinz Beck. „Wir wollen überprüfen, wie gut die heutigen Tiermodelle zum Krankheitsbild im Menschen passen und wie man sie gegebenenfalls verbessern könnte.“

Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Beck
Life and Brain Center der Universität Bonn
Telefon: 0228/6885-270
E-Mail: Heinz.Beck@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer