Bericht in "Nature Neuroscience": Ein Schalter für das Überleben von Nervenzellen


Wenn im Gehirn Nervenzellen absterben, dann kann das mit der Alzheimer-Krankheit zusammenhängen. Es kann sich aber auch um ein ganz normales Ereignis handeln, denn bei der embryonalen Gehirnentwicklung gehen ebenfalls massenhaft Nervenzellen zugrunde. Hierbei spielt ein einziges Protein eine zentrale Rolle, wie Forscher von der Universität Würzburg herausgefunden haben.

In der Februar-Ausgabe des Fachblatts „Nature Neuroscience“ berichten die Wissenschaftler um Michael Sendtner (Institut für Klinische Neurobiologie) und Ulf R. Rapp (Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung), dass die embryonalen Nervenzellen in einer kritischen Phase ihrer Entwicklung nicht überleben können, wenn ihnen das Protein B-Raf fehlt: Derartige Zellen sprechen nicht mehr auf die Wachstumsfaktoren an, die sie normalerweise zum Überleben brauchen. Selbst das sehr eng verwandte C-Raf-Protein kann diese Zellen nicht vor dem Tod retten.

Die Würzburger Wissenschaftler erforschen diese Vorgänge im Hinblick auf Krankheiten, für die das Absterben von Nervenzellen typisch ist. Dazu gehören Erkrankungen, bei denen das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln und damit die Bewegungsfähigkeit der Patienten beeinträchtigt wird, aber auch Leiden wie Alzheimer und Parkinson.

Warum gerade bei der normalen Entwicklung des Gehirns im Embryo massenhaft Nervenzellen absterben, ist bislang nicht geklärt. Prof. Sendtner: „Zwei Drittel aller Nervenzellen gehen schon nach wenigen Tagen wieder zugrunde.“ Das hat aber keine schlimmen Folgen, weil die Zellen zuvor im Überschuss vorhanden sind. Nach Meinung des Würzburger Professors ist dies eine Strategie, mit der bei der Entwicklung des Gehirns nie ein Mangel an „Baumaterial“ entstehen kann.

Der Bericht über diese Forschungen ist erschienen in „Nature Neuroscience“, Vol. 4, Nr. 2, Februar 2001, Seiten 137-142. Sein Titel: „Specific function of B-Raf in mediating survival of embryonic motoneurons and sensory neurons“.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Sendtner, T (0931) 201-5767, Fax (0931) 201-2697, E-Mail: sendtner@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer