Hypertonie 2006: Negativ-Stress am Arbeitsplatz verursacht Bluthochdruck

Zu den möglichen langfristigen Folgen von Negativ-Stress am Arbeitsplatz gehört die Hochdruckerkrankung, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Deren Ergebnisse werden auf dem 30. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga in München präsentiert.

In der STARLET-Studie* wurde – erstmals für Deutschland – der Blutdruck auch in einer Langzeituntersuchung während der Arbeitszeit gemessen. Fast 3.500 Berufstätige aus Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst hatten sich bereit erklärt, im Verlauf von 5 Jahren mehrmals eine 24-Stundenmessung des Blutdrucks durchführen zu lassen. Unter der Berufskleidung trugen sie in Jahresabständen eine Blutduckmanschette, die sich mehrmals stündlich aufpumpte, den Blutdruck bestimmte und die Werte speicherte. So konnten Professor Dr. med. Joachim Schrader und Dr. med. Stephan Lüders vom St. Josefs-Hospital Cloppenburg zusammen mit Mitarbeitern des INFO-Instituts für Hypertonie-und Herz-Kreislauf-Forschung in Cloppenburg feststellen, welche Auswirkungen Negativ-Stress auf den Blutdruck hat.

Um den Stress einschätzen zu können, ließen die Untersucher die Teilnehmer mehrmals einen Spezialfragebogen zum so genannten Job strain ausfüllen. Fühlen sich die Beschäftigten im Job überfordert? Haben sie am Arbeitsplatz genügend Entscheidungsfreiheit? Und erhalten sie Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld? Auch dies ist laut Schrader wichtig für das so genannte Coping, die positive Stressverarbeitung. Wenn sie fehlt, steigt bei vielen Menschen auf Dauer der Blutdruck. Das belegen die Daten der Studie, deren Details in einer Übersichtsarbeit der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW 2006; 131 (46): 2580-2585) veröffentlicht wurden. Menschen mit Bluthochdruck berichteten schon zu Beginn häufiger über Negativ-Stress. Nahm der Job strain über die Jahre zu, erhöhte sich auch das Risiko für einen höheren Blutdruck. Bei nachlassendem Stress sank das Risiko wieder. Langfristig begünstigt Job strain das Auftreten von Herzkreislauferkrankungen. Sie traten bei Menschen ohne Job strain zu 5,7 Prozent auf, bei Menschen mit zunehmenden Job strain waren es bald 9,8 Prozent, und bei abnehmendem Job strain waren es am Ende nur 3,7 Prozent, berichtet Dr. Lüders.

Ob es zum Job Strain kommt, wird nach Einschätzung der Mediziner weniger durch die Tätigkeit selbst bestimmt. Auch Fluglotsen und Ärzte könnten lernen, mit Stress umzugehen. Von größerer Bedeutung seien Gestaltung und Sicherheit des jeweiligen Arbeitsplatzes, vor allem aber der erfolgreiche Umgang mit psychisch belastenden Situationen am Arbeitsplatz. Ein weiteres wichtiges Ergebnis war die Verbesserung der Blutdruckbehandlung während der Studie. Während nur 14,5 Prozent der Behandelten normotensive Werte zu Studienbeginn aufwiesen, hatten zu Studienende 47,6 Prozent der Behandelten normotensiv eingestellte Blutdruckwerte.

*STARLET steht für Stressassoziierte Hypertonie am Arbeitsplatz – ABDM – Langzeituntersuchung.

TERMINHINWEIS:

Kongress-Pressekonferenz
anlässlich des 30. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga
22. November 2006, 13.00 bis 14.00 Uhr, Raum Haidhausen, Dorint Sofitel Bayerpost München

Die Themen:

* Aktuelle Studienergebnisse zur stressinduzierten Hypertonie:
Wer ist am häufigsten betroffen?
* Virtuelle Hypertonieklinik:
Wie hilfreich ist die Telemedizin bei der Blutdrucksenkung?
* Chronotherapie der Hypertonie: Therapie nach der Uhr
* Hypertonie-Forschung in Deutschland: Wissen ein Forum bieten
* Prähypertonie: aktuelle Studienergebnisse
Ihre Gesprächspartner:
Professor Dr. med. Martin Middeke
Kongresspräsident Hypertonie 2006, Blutdruckinstitut, München
Professor Dr. med. Hermann Haller
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, Direktor der Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Professor Dr. med. Jochen Schrader
Chefarzt, Medizinische Klinik, Institut für Hypertonie und Herz-Kreislauf-Forschung,

St.-Josephs-Hospital, Cloppenburg

Ihr Kontakt für Rückfragen:
Silke Jakobi
Pressestelle
Hypertonie 2006
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 163
Fax. 0711 8931 167
Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
Vor Ort (ab 22.11.2006):
Büro Lehel 5/6
Telefon: 089 599 48 26 17 / Fax: 089 599 48 26 18
Mobil: 0173 9 62 96 38

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://awmf.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer