Winziges Multitalent aus Plexiglas

An der Universitäts-Augenklinik Heidelberg ist weltweit erstmals eine Kunststofflinse eingesetzt worden, die scharfes Sehen in der Nähe und der Ferne erlaubt und zudem durch ihren besonderen Schliff eine starke Hornhautkrümmung (Astigmatismus) ausgleicht. Patienten, die gleichzeitig an diesen Sehfehlern leiden, kommen bislang ohne eine zusätzliche Brille oder Kontaktlinsen nicht aus.

Die ca. fünfzigjährige Heidelberger Patientin litt an starker Weitsichtigkeit (+10 Dioptrien), Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung (3-4 Dioptrien) und hatte zudem eine Linsentrübung. Durch den Einsatz der beiden winzigen Plexiglas-Linsen konnte ihre Sehfähigkeit auf fast 80 Prozent gesteigert werden, ohne jegliche Brillenkorrektur – sowohl für die Ferne als auch für die Nähe.

„Der neue Linsentyp ist speziell für die Patientin angefertigt worden“, berichtet Professor Dr. Gerd Auffarth, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hans-Eberhard Völcker). Die Linse wurde gemeinsam von der Firma Rayner (England) und der Universitäts-Augenklinik Heidelberg entwickelt.

Individuell angepasste Intraokularlinse gleicht sämtlicher Sehfehler aus

Bei dem Prototyp handelt es sich um eine sogenannte torische, asphärische Multifokal-Linse: Ihr besonderer Schliff macht die Brechkraft äußerst variabel und ermöglicht dadurch gute Abbildungen in der Ferne und Nähe sowie einen Ausgleich der Hornhautverkrümmung.

Der Einsatz von Kunststofflinsen bei „Grauem Star“ ist die weltweit häufigste Operation überhaupt. Allein in Deutschland profitieren rund 600.000 Patienten jährlich davon. Obwohl mittlerweile zahlreiche Varianten der Plexiglaslinsen für die Behandlung unterschiedlicher Formen der Fehlsichtigkeit zur Verfügung stehen, ermöglicht die Staroperation nicht allen Patienten den Verzicht auf eine zusätzliche Brille oder auf Kontaktlinsen.

Die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ist eines der Zentren in Deutschland, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Kataraktchirurgie, der Entwicklung und Testung von Intraokularen Linsen und der operativen Behandlung von Fehlsichtigkeit beschäftigen. So werden hier verschiedene Linsentypen entwickelt und in klinischen Studien auf ihre Effektivität und Sicherheit überprüft.

Ansprechpartner:
Professor Dr. Gerd. U. Auffarth
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Universitäts-Augenklinik Heidelberg
International Vision Correction Research Centre (IVCRC)
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Information im Internet:
1. Technische Informationen zur Linse:
www.rayner.com/products.php?id=22
2. Refraktive Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg:
www.lasik-hd.de
3. Informationen zum Schwerpunkt Kataraktchirurgie und Intraokularlinsen an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg:

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kataraktchirurgie-und-Intraokularlinsen.8882.0.html

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer