Der Gedanke ist unmittelbar einleuchtend: Das Internet bietet Ärzten
eine zunehmend wichtigere Plattform zur Information über Erkennung und
Behandlung von Krankheiten und hilft den betroffenen Patienten, ihre
Erkrankung besser zu verstehen und mit ihr umzugehen.
Allerdings
überfordert die Flut neuer Veröffentlichungen und die dezentrale Struktur
des Internets selbst professionelle Nutzer. Patienten stehen oft vor der
Frage, ob sie den Informationen aus dem Netz überhaupt trauen
können
Das Kompetenz-Netzwerk www.evidence.de der Universität
Witten/Herdecke will alle Betroffenen mit den nötigen Informationen und
Entscheidungshilfen versorgen. Es ist in der Lage, sich mit derzeit 16
Kliniken und etwa 30 Allgemeinarztpraxen integrativ zu vernetzen.
Projektleiter Martin Butzlaff: "Wir werden mit unserem akademischen
Wissensnetzwerk neueste medizinische Erkenntnisse schnell, zuverlässig und
verständlich dorthin bringen, wo sie am meisten gebraucht werden."
Die
Universitäts-Mediziner sehen sich dabei als Vermittler zwischen den Praxen
und den Krankenhaus-Spezialisten, die das in ihrem Bereich relevante,
weltweit recherchierte Wissen aufbereiten. Die effiziente Weitergabe wird
nun über eine HTML/XML-basierte, interaktive Plattform als medizinische
Leitlinien gewährleistet; deren Schlüsselaussagen sind durch aktuelle
wissenschaftliche Studien abgesichert, d.h. sie sind
evidenzbasiert.
Parallel dazu werden ausgewählte medizinische
Spezialisten der Universitätskliniken als individuelle Ansprechpartner zur
Verfügung stehen. Die Praxis-Erfahrungen mit diesem Wissen werden dem Netz
von allen Anwendern zurückgespiegelt und ermöglichen einen
kontinuierlichen Anpassungsprozess.
Adäquate Patienten- und
Angehörigeninformationen entwickelt die Universität in enger
Zusammenarbeit mit den Betroffenen .
Das Projekt wird auf zwei Jahre
mit DM 300.000 DM von der international operierenden Janssen-Cilag-Gruppe
gefördert.
Erste Ergebnisse einer Evaluation der Funktionsfähigkeit
des Wissens-Netzwerks werden im Juni 2001 vorliegen.
Kontakt: Dr. Martin Butzlaff und N.Koneczny, Tel.
02302-926-714
E-Mail: info@evidence.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Dr. Martin Reuter | idw
Weitere Berichte zu: > Wissens-Netzwerk
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften