Hochwirksames Medikament verfügt über "Ausschalter"

Ein neues Medikament mit einem eingebauten Gegenmittel könnte die Sicherheit von Medikamenten revolutionieren. In Zukunft sollte so ein effektiver Einsatz von potenziell gefährlichen Medikamenten möglich sein. Wisssenschaftler der Universität Bonn haben ein Medikament gegen Blutgerinnung entwickelt, das inaktiv wird und die Bildung von Gerinnseln erlaubt, wenn Licht mit einer speziellen Frequenz darauf scheint. Medikamente gegen Blutgerinnung werden in der Medizin häufig eingesetzt. Vielfach auch in Situationen, in denen Blut sich zeitweise außerhalb des Körpers befindet, wie bei Herzoperationen oder bei der Dialyse. Gelangt das Blut wieder in den Körper, kann eine mangelnde Gerinnungsfähigkeit zu starken Blutungen und einem Schlaganfall führen.

Heparin wird in derartigen Situationen häufig eingesetzt, da ein rasch einsetzbares Gegenmittel zur Verfügung steht. Heparin kann jedoch zu allergischen Reaktionen führen. Modernere Medikamente dieser Art können in diesen Fällen nicht verabreicht werden, da kein entsprechend wirkendes Gegenmittel zur Verfügung steht. Das Team um Alexander Heckel dürfte dieses Problem jetzt laut New Scientist gelöst haben. Die Wissenschaftler haben mit einem Werkzeugkoffer künstlicher Nukleotide experimentiert, die ihre Form verändern, wenn sie Licht einer bestimmten Wellenlänge ausgesetzt werden.

Die Forscher arbeiteten mit einem Aptamer, einem potenziellen Medikament gegen Blutgerinnung, dass aus Nukleotiden besteht, den Bausteinen der DNA. Die Wirkung dieses Aptamers beruht auf dem Binden und Blockieren von Thrombin, einem für die Blutgerinnung wichtigen Molekül. Die Wissenschaftler deaktivierten die blockierende Wirkung, in dem sie das Molekül dazu brachten, sich in eine einer Haarnadel ähnliche Form zu beugen. Das wurde ermöglicht, in dem vier zusätzliche Nukleotide an einem Ende des Aptamers aufgereiht wurden. Bei einem handelt es sich um ein formveränderndes Nukleotid, die anderen würden sich normalerweise mit der Nukleotidsequenz am anderen Ende des Aptamers verbunden haben.

Ohne die richtige Art von Licht, passte das die Form verändernde Nukleotid nicht zu seiner gegenüberliegenden Anzahl am anderen Ende des Aptamers und die beiden Enden stimmten nicht überein. Wurde das Licht aktiviert, veränderte das künstliche Nukleotid seine Form und wurde zu einem passenden Gegenstück. So konnten sich die beiden Enden verbinden, eine Haarnadelform entstehen und die gerinnungshemmende Wirkung deaktiviert werden. Es zeigte sich, dass das Aptamer auch innerhalb von Sekunden „abgeschalten“ werden konnte, auch wenn es sich bereits mit dem Thrombin verbunden hatte. Derartige lichtempfindliche künstliche Nukleotide könnten auch anderen Medikamenten beigefügt werden. Dazu könnten Medikamente gehören, die die Steuerung der Gene und viele weitere entscheidende Bereiche kontrollieren.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer