Kurzwirksame Insulinanaloga bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1: Vorbericht erschienen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat heute seinen Vorbericht „Kurzwirksame Insulinanaloga bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1“ veröffentlicht.

Damit beginnt eine Frist von vier Wochen, in der interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen abgeben können. Unklare Aspekte der eingereichten Stellungnahmen werden dann in einer mündlichen Erörterung diskutiert. Anschließend wird der Bericht überarbeitet und schließlich als Abschlussbericht an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) weitergeleitet. Der G-BA nutzt die Empfehlungen des IQWiG dann als Grundlage für seine Entscheidungen.

Der Vorbericht ist Teil eines umfassenden Auftrags des G-BA an das IQWiG, wichtige Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Diabetes zu bewerten. Bereits im Februar ist ein Bericht zu den drei in Deutschland zugelassenen kurzwirksamen Insulinanaloga erschienen, der sich auf Patienten mit Typ-2-Diabetes konzentriert hat (Link zu PM kurzwirksame Diabetes 2). Ähnlich wie schon für Patienten mit Typ-2-Diabetes haben die IQWiG-Gutachter auch für Patienten mit Typ-1-Diabetes keine Belege gefunden, dass eines der drei in Deutschland zugelassenen kurzwirksamen Insulinanaloga-Präparate (Aspart, Glulisin, Lispro) einen Vorteil gegenüber Humaninsulin hat.

Den Vorbericht finden Sie im Internet unter: www.iqwig.de/index.449.html

Media Contact

Dr. Anna-Sabine Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.iqwig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer