Gut bewegt ist halb gesehen – Motorlernen beeinflusst die Bewegungserkennung

In ihrer Studie zeigten Dr. Antonino Casile und Dr. Martin Giese vom Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, dass es einen weitaus direkteren Einfluss von motorischem Können auf die visuelle Erkennung von Bewegungen gibt: Scheinbar verwenden wir bei der Erkennung von Bewegungsabläufen unsere gelernten Motorprogramme. Das scheint selbst dann der Fall zu sein, wenn wir unsere motorischen Fähigkeiten ohne visuelle Stimulation gelernt haben.

Für ihre kürzlich in der englischen Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Untersuchung trainierten Casile und Giese Versuchspersonen mit verbundenen Augen, ein neues Bewegungsmuster mit den Armen auszuführen. Vor und nach diesem Training testeten sie die visuelle Erkennungsleistung für kleine Unterschiede zwischen diesen Bewegungen.

Das Üben mit verbundenen Augen führte dazu, dass die trainierte neue Bewegung besser erkannt wurde. Zudem zeigten diejenigen Testpersonen, die die neue Bewegung am besten gelernt hatten nachher die beste Erkennungsleistung.

Die Tübinger Forscher interpretieren ihre Resultate als Hinweis darauf, dass Menschen bei der visuellen Wahrnehmung von Handlungen beobachtete Bewegungen mit ihren eigenen ausführenden, motorischen Bewegungsprogrammen vergleichen.

Ansprechpartner für nähere Informationen:
Universitätsklinikum Tübingen
Hertie Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Kognitive Neurologie
Dr. Martin A. Giese und Dr. Antonino Casile
Frondsbergstr. 23, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71 / 3 65 98 80
martin.giese@uni-tuebingen.de und antonino.casile@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer