Gen-Check zur Vorhersage von Metastasen

Lungenkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr über 42.000 Menschen an diesem Krebsleiden, dessen Heilungserfolge trotz intensiver Forschung und Behandlung immer noch sehr schlecht sind. Obwohl die Aussichten bei frühzeitiger Behandlung deutlich steigen, kommt es bei einem Teil der Patienten trotz vollständiger operativer Entfernung des Tumors zu erneuten bösartigen Geschwülsten oder zu Fernmetastasen.

Wissenschaftler an der Medizinischen Klinik A des Universitätsklinikums Münster (UKM) haben jetzt im Rahmen eines von der Wilhelm-Sander-Stiftung unterstützten Forschungsprojektes Gene identifiziert, die das Risiko einer Metastasenbildung beeinflussen. Ziel weiterer Forschungsarbeiten an dieser Klinik ist es nun, auf der Grundlage dieser Erkenntnisse die Prognose und Therapie nachhaltig zu verbessern.

So schwebt den münsterschen Wissenschaftlern Privatdozent Dr. Carsten Müller-Tidow und Prof. Dr. Hubert Serve vor, künftig die Patienten herauszufiltern, die aufgrund der genetischen Veränderungen der Tumorzellen ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Tochtergeschwülsten haben. In diesem Fall ist im Anschluss an die Operation eine Chemotherapie sinnvoll, um das Auftreten der Metastasen zu verhindern. Auf der anderen Seite könnte denjenigen Patienten, die dieses Risiko nicht aufweisen, diese belastende Behandlung erspart bleiben. Um eine solche gezielte Therapie von Lungenkrebs-Patienten zu erreichen, arbeiten die Forscher an der Entwicklung eines Genchips, der die gleichzeitige Analyse von bis zu 250 Genen ermöglicht. Mit Hilfe eines solchen Gen-Checks, so das Ziel der Forschung, könnten dann schnell und zuverlässig das individuelle Risiko einer Metastasen-Bildung und die jeweiligen Heilungschancen vorhergesagt und auf dieser Grundlage für jeden einzelnen Patienten die optimale Therapiestrategie entwickelt werden.

Die beteiligten Mediziner konzentrieren sich in ihrem Forschungsprojekt auf so genannte „Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome“, die eine besonders häufige Form des Lungenkrebses darstellen. Trotz kompletter Entfernung kommt es bei dieser Tumorart auch in frühen Stadien häufig zum Auftreten von Fernmetastasen. Bislang war es nicht möglich, vorherzusagen, bei welchen Patienten dieses Risiko besteht und die daher nach erfolgreicher Operation noch einer weiteren Behandlung bedürfen. Die bisherigen Forschungsergebnisse der münsterschen Wissenschaftler lassen erwarten, dass sich diese unbefriedigende Situation künftig nachhaltig verbessert. So gelang Müller-Tidow und Serve, die für ihre Arbeiten unter anderem mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie ausgezeichnet wurden, der Nachweis, dass insgesamt 39 Gene eng mit dem späteren Auftreten von Fernmetastasen korreliert sind. Ziel weiterer Forschungen ist es nun, anhand funktioneller Untersuchungen aufzuklären, wie und durch welche Mechanismen die identifizierten Gene die Fähigkeiten des Tumors zur Metastasenbildung erhöhen. Am Ende der Entwicklung soll der Genchip stehen. Mit dessen klinischer Einführung und breiten Anwendung würde die Diagnose Lungenkrebs zwar nichts von ihrem Schrecken verlieren, die Perspektive für eine Heilung dieser Tumorerkrankung aber womöglich deutlich besser.

Kontakt: PD Dr. Carsten Müller-Tidow
Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin A
Universitätsklinik Münster
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 300.000 €
Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer