Passivrauchen erhöht Osteoporose-Risiko um das Dreifache

Eine Studie amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler hat nachgewiesen, dass Passivrauchen das Osteoporose-Risiko bei Frauen vor der Menopause um das Dreifache erhöht. Bei einer Tagung der International Osteoporosis Foundation berichteten Forscher der Harvard School of Public Health, das Frauen und Männer ihr Osteoporose-Risiko durch das Rauchen erhöhen. Von Osteoporose sind laut BBC eine von drei Frauen und einer von zwölf Männern betroffen. Die Krankheit ist in Großbritannien jährlich für 200.000 gebrochene Knochen und 40 Todesfälle pro Tag verantwortlich. Osteoporose gilt vielfach als stille Krankheit, da viele Menschen von einer Erkrankung nichts wissen bis es zu spät ist.

Obwohl davon ausgegangen wird, dass Osteoporose eine Alterskrankheit ist, wird angenommen, dass die Ursprünge bereits in der Jugend liegen. Für die aktuelle Studie untersuchten die Forscher die Daten von mehr als 14.000 Männern und Frauen vor der Menopause aus ländlichen Regionen Chinas. Ermittelt wurde die Dichte der Hüftknochen und ermittelten Frakturen, die nichts mit dem Rückgrat zu tun hatten, sowie die Rauchgewohnheiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Passivrauchen wurde das Zusammenleben mit einem oder mehreren Menschen definiert, die täglich rauchten. Frauen vor der Menopause, die mit einem Raucher lebten, verfügten über ein mehr als doppelt so hohes Osteoporose-Risiko. Jene Frauen, die mit zwei oder mehreren Rauchern zusammenlebten, waren einem drei Mal so hohem Risiko ausgesetzt. Zusätzlich war ihr Risiko eine Fraktur zu erleiden um das 2,6-fache erhöht.

Eine Studie der Göteborgs Universitet untersuchte die Daten von 1.000 jungen Männern zwischen 18 und 20 Jahren. Es zeigte sich, dass die Knochendichte von Rauchern in Wirbelsäule, Hüfte und dem gesamten Körper geringer war als bei nicht rauchenden Gleichaltrigen. Mittels eines CAT-Scanners wurden 3D-Bilder der Knochen hergestellt. Rauchen scheint vor allem den kortikalen Knochen durch die Verringerung seiner Dichte in Mitleidenschaft zu ziehen. Dieser sehr dichte Knochen bildet eine Schicht ähnlich dem Zahnschmelz um weichere, schwammartigere Knochen. Der Effekt war in der Hüfte am stärksten ausgeprägt, wo die Mineraldichte um mehr als fünf Prozent geringer war als bei Nichtrauchern.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer