Ein schneller und sicherer Bluttest auf Herzinfarkt

Ob ein Patient einen Herzinfarkt hatte, kann heute mit einem einfachen Bluttest rasch festgestellt werden. Für die Entwicklung und klinische Einführung des Standardtests auf das Buteiweiß Troponin T in den achtziger Jahren, die eine Revolution in der Diagnostik des Herzinfarkts bedeutete, ist Professor Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, von der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Chemie geehrt worden. Im Rahmen ihrer Jahrestagung erhielt er am 24. Juli 2006 den „Preis für herausragende Leistungen in der Klinischen Chemie“, den „Award for Outstanding Contributions to Clinical Chemistry“.

Der Herzinfarkt ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Herzinfarkte entstehen durch den Verschluss oder die gefährliche Verengung eines arteriosklerotisch veränderten Herzkranzgefäßes. Durch die mangelhafte Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels sterben die Herzmuskelzellen ab. Bei frühzeitiger Diagnose stehen heute sehr wirksame Behandlungsmethoden durch Medikamente und Herzkatheter zur Verfügung, die irreversible Schäden begrenzen können.

Frühere Bluttests waren langsam und nicht spezifisch

Die Diagnostik des Herzinfarkts ist allerdings nicht einfach. Typische Herzschmerzen (Angina pectoris) finden sich nur bei der Hälfte aller Patienten und haben alleine keine Beweiskraft. Das EKG ist ebenfalls nur bei der Hälfte aller Infarktpatienten eindeutig verändert. Daher kommt Bluttests ein hoher Stellenwert zu. Noch vor 20 Jahren wurde der Herzinfarkt durch Messung von Enzymen im Blut festgestellt, die aber nicht herzspezifisch sind und auch bei gesunden Personen im Blut vorkommen, so dass nur ein deutlicher Anstieg die Diagnose sichern half.

Bereits 1979 hat Professor Katus an der „Harvard Medical School“ in Boston begonnen, empfindliche Bluttests zu entwickeln und – zurückgekehrt nach Heidelberg – das Eiweiß Troponin T gefunden, das nur im Herzmuskel vorkommt, bei seiner Schädigung ins Blut übertritt und im Blut gesunder Menschen nicht zu finden ist. Zusammen mit der Firma Boehringer Mannheim (heute Roche Diagnostics) optimierte er die Messverfahren, so dass dieser Test heute weltweit als Schnelltest eingesetzt werden kann.

Troponin-T-Test zeigt Infarktrisiko auch bei normalem EKG an

In großen multizentrischen Studien konnte Professor Katus belegen, dass die Troponin-T-Messung empfindlicher und genauer für die Herzinfarktdiagnostik ist als Enzymmessungen. Darüber hinaus stellte er fest, dass Patienten mit einem erhöhten Troponin T auch bei völlig normalem EKG eine hohe Sterblichkeit haben und von einer Hemmung der Blutgerinnung und Herzkatheterbehandlung profitieren. Aufgrund dieser Ergebnisse haben die kardiologischen Fachgesellschaften in Europa und den USA die Troponinerhöhung zum Goldstandard der Infarktdiagnostik erklärt.

Kontakt:
Professor Dr. Hugo A. Katus:
Telefon: 06221 / 56 8670 (Sekretariat)
E-Mail: sekretariat.katus@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer