Erste europäische Leitlinien für enterale Ernährung erschienen

Erstmals wird es europäische Leitlinien zur enteralen Ernährung geben. Sie basieren auf den Deutschen Leitlinien aus dem Jahr 2003 und wurden in einem zweijährigen Prozess überprüft, erweitert und auf europäische Standards angepasst. „Es ist ein großer Erfolg, dass die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM e.V.) verfassten Leitlinien nun auch in erweiterter Form für ganz Europa gelten,“ sagt Prof. Dr. Herbert Lochs von der Charité Berlin und Initiator des Projektes. Es seien die ersten internationalen evidenzbasierten Leitlinien zur enteralen Ernährung, die überhaupt erscheinen. Insgesamt haben mehr als 80 Spezialisten aus 18 europäischen Ländern, Israel und den USA in 13 Spezialgruppen die Leitlinien erarbeitet. Die Teams waren interdisziplinär zusammengesetzt und bestanden aus Ärzten, Diätassistenten, Ernährungswissenschaftlern und Pflegekräften. Die englische Form der enteralen Leitlinien ist zu finden unter www.espen.org. Die übersetzte Form erscheint in der Zeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“.

Die Leitlinien sollen nicht nur als Grundlage für therapeutische Entscheidungen dienen, sondern auch als Basis für gesetzliche Regelungen, wie Zulassung von Produkten und Erstattbarkeit. Dies ist von besonderer Bedeutung, da in vielen europäischen Ländern die Erstattbarkeit der enteralen Ernährung derzeit neu geregelt wird. Dabei stellen die Leitlinien eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe dar.

Der Prozess der Erstellung der europäischen Leitlinien dauerte insgesamt von März 2004 bis zum Januar 2006. In mehreren Schritten wurden die deutschen Leitlinien geprüft, überarbeitet, erweitert und in eine einheitliche Form für sämtliche europäische Länder gebracht. Die Leitlinien gliedern sich in zehn Leitlinien-Kapitel mit krankheitsspezifischen Inhalten. Dazu kommen noch Kapitel zur Methodik, Ethik, Begrifflichkeit sowie zur Organisation der Krankenhausernährung. Die Leitlinien sind einsehbar unter: www.espen.org und www.dgem.de

Enterale Ernährung ist die Zufuhr von flüssigen Nährsubstraten als Trink- oder Sondennahrung unter Einbeziehung des Magen-Darm-Traktes. Im Unterschied dazu wird mit der parenteralen Ernährung der Magen-Darm-Trakt durch Sonden umgangen. In der enteral verabreichten Nahrung sind Nährstoffe in natürlichen Verbindungen, z.B. Milcheiweiß oder in modifizierter Form, z.B. Oligopeptide enthalten. Sie werden vom Verdauungstrakt ganz oder teilweise abgebaut. Dabei wird die Darmschleimhaut als natürliche Barriere erhalten und eine Stimulation gastrointestinaler Hormone ist gegeben. Die enterale Ernährung gilt als eine physiologische Form der Nährstoffzufuhr und kann bei Patienten mit funktionstüchtigem Gastrointestinaltrakt bevorzugt gewählt werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Herbert Lochs
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
10098 Berlin
Tel.: (030) 450 514 102
herbert.lochs@dgem.de

Media Contact

Rita Wilp idw

Weitere Informationen:

http://www.dgem.de http://www.espen.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer