Fortschritt im Kampf gegen den plötzlichen Herztod

Was wäre, wenn…

… ein Arzt innerhalb von nur 5 Minuten erkennen könnte, ob ein Patient einen implantierbaren Defibrillator (ICD) benötigt oder nicht? – Es wäre ein riesiger Schritt im Kampf gegen den plötzlichen Herztod. Das Unglaubliche: Die Zukunft hat bereits begonnen! Das Zauberwort heisst „EF“ und bedeutet „Ejektionsfraktion“. Dieser Wert repräsentiert vereinfacht die Leistungsfähigkeit des Herzens; liegt diese Leistung nach einem Herzinfarkt bei nur noch 30 Prozent oder weniger, sollte ein ICD implantiert werden.

Ermittelt wird die EF vom Facharzt mittels Ultraschalluntersuchung. Der Vorteil gegenüber dem bisherigen medizinischen Kenntnisstand: Zur Diagnose ICD ’Ja oder Nein’ ist weder ein Langzeit-EKG notwendig, noch eine unter Umständen mehrstündige elektrophysiologische Untersuchung. Mehr noch: Ein Patient muss nicht erst wiederbelebt worden sein, um einen ICD zu bekommen. Mit anderen Worten, der Facharzt erkennt mit einem einfachen und völlig schmerzfreien Ultraschall, ob er seinem Patienten das Leben retten kann und muss bevor es zu spät ist.

Wenn künftig allen Infarktpatienten der Begriff „EF“ genau so geläufig ist, wie Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin, können sie eigenverantwortlich „Ihre“ persönliche EF bei Ihrem behandelnden Arzt prüfen lassen.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer