Der Geschäftsbereich Diagnostika von Bayer hat zusammen mit der Cholestech Corporation, Hayward, Kalifornien, in den USA ein Programm zur Diagnose und Therapiekontrolle von Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen eingeführt. Mit diesem "Risk-Management" -Programm erhalten über 100.000 medizinische Labors und Notfall-einrichtungen Zugang zu dem DCA 2000®+ Analyzer von Bayer und dem L-D-X®-System von Cholestech.
Zuckerkrankheit und Fettstoffwechselstörungen zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Herz-Kreislauferkrankungen wiederum gehören zu den häufigsten Todesursachen bei erwachsenen Diabetikern. Diese haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko im Vergleich zu anderen Personen, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Bei Diabetikern liegen besonders häufig niedrige HDL- ("gutes" Cholesterin), erhöhte LDL- ("schlechtes" Cholesterin) und hohe Triglyzeridspiegel vor. Diese Konstellation vergrößert die Gefahr für eine Herz-Kreislauferkrankung deutlich. Wenn es gelingt, die Blutfettspiegel zu normalisieren, verringert sich daher das Risiko.
"Als führendes Unternehmen bei Diabetes-Tests will Bayer Diagnostika entscheidend dabei mithelfen, die Risikofaktoren bei dieser ernsten Erkrankung frühzeitig zu erkennen", sagte dazu Gerald Rosenberg, Leiter Bayer Diagnostika Nordamerika. "Durch die Partnerschaft mit Cholestech werden noch mehr Ärzte Zugang zu dem Diagnostiksystem DCA 2000®+ erhalten. Mit diesem System können das Hämoglobin HbA1c zur Therapiekontrolle und das Verhältnis von Mikroalbumin zu Kreatinin zum Test der Nierenfunktion in Minutenschnelle bestimmt werden."
Sowohl der Test von Bayer als auch die Bestimmungsmethoden für den Fettstoffwechsel von Cholestech gehören zu den Methoden der ersten Wahl beim patientennahen Testen (Point of Care) im Bereich Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Cholestech Corporation bietet diagnostische Tests für Cholesterin, Blutzucker und Leberfunktion in über 35 Ländern an.
BayNews Redaktion | BayNews
Weitere Berichte zu: > Cholesterin > Diabetes > Herz-Kreislauferkrankung
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften