Cholesterinsenker retten verletzte Nervenzellen

Jenaer Neurologen belegen Schutzfunktion von Statinen nach Schlaganfall und Hirnverletzung


Sie gelten weltweit als übliche Cholesterinsenker – die als „Statine“ bekannten Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer (CSE-Hemmer). Ihren Bluttfett senkenden Effekt verdanken diese Wirkstoffe der Blockierung der Cholesterinbildung in der Leber, indem das dafür notwendige Enzym in seiner Wirkung gehemmt wird. Mit der so erreichten Senkung der Blutfette wird auch das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls als Folge einer Arteriosklerose verringert.

In den letzten Jahren zeigte sich, dass Statine selbst dann noch günstige Wirkungen entfalten, wenn die Blutfettwerte gar nicht erhöht sind, sondern im Normbereich liegen. Diese so genannten „pleiotropen“ Effekte werden vermutlich nicht über eine Hemmung der Cholesterinsynthese vermittelt, sondern über andere Stoffwechselwege. So scheinen Statine auch entzündungshemmend und antioxidativ zu wirken und die Wände der Blutgefäße zu schützen. Allerdings wird bislang nicht gut verstanden, wie diese Wirkungen in den Zellen vermittelt werden.

Belege für weitere Schutzfunktion

Jenaer Neurologen haben jetzt Belege für einen weiteren Schutzeffekt von Statinen bei Nervenzellen gefunden. In einer Studie am Uniklinikum Jena konnten die Forscher um den Neurologen Prof. Dr. Stefan Isenmann zeigen, das Statine auch bei Verletzungen des Zentralen Nervensystems wirksam sind. Durch die Gabe von Simvastatin, einem Medikament aus der Statingruppe, konnten nach Verletzungen von Nervenbahnen im Gehirn geschädigte Nervenzellen vor dem Absterben gerettet werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei Hirnverletzungen und Schädigungen von Nervenzellen Statine schützend wirken können“, erklärt Prof. Isenmann. Dieser Effekt sei darauf zurückzuführen, dass Statine offenbar generell entzündungshemmend wirken und geeignet sind, Blutgefäße zu schützen. „An der Nervenzell-schützenden Wirkung der Statine sind so genannte Hitzeschock-Proteine beteiligt“, erläutert Isenmann die Mechanismen der zellulären Schutzreaktionen. Von diesen Eiweißstoffen ist bereits bekannt, dass sie gefährdete Zellen schützen können. Isenmann: „Es ist aber nicht möglich, solche Hitzeschock-Proteine nach einer Verletzung oder beispielsweise nach einem Schlaganfall schnell in die geschädigten Nervenzellen hineinzubringen.“ Durch die schnelle Verabreichung von Statinen könnten aber offenbar diese Schutzproteine aktiviert werden – und so auch eine Rettung gefährdeter Nervenzellen erreicht werden.

„Ob und wie diese Forschungserkenntnisse sich jetzt in konkrete Akut-Therapien, beispielsweise bei Schädel-Hirn-Verletzungen umsetzen lassen, muss erst durch weitere Studien geklärt werden“, dämpft Prof. Isenmann die Erwartungen einer schnellen Umsetzung in der Praxis. Auf lange Sicht denkbar wäre es aber, dass die von den Jenaern belegte Schutzfunktion auch in der Therapie von Alzheimer, Multipler Sklerose und verschiedener Augenerkrankungen eingesetzt werden könnte.

Bereits heute im Einsatz sind Statine am Jenaer Uniklinikum bei der Behandlung von Herzinfarkt-, Gefäß- und Schlaganfall-Patienten. In der Klinik für Neurologie werden sie bei Schlaganfällen frühzeitig verabreicht, um die Schädigungen des Gehirns möglichst gering zu halten und das Risiko weiterer Durchblutungsstörungen zu verringern.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Isenmann
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9323410
E-Mail: stefan.isenmann@med.uni-jena.de

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer