Herzpatient in Gefahr – HRS-Box warnt

Projekt am Tag der Forschung 2006 der Universität Hannover

Die Universität Hannover lädt am Sonntag, 23. April 2006 von 11 bis 17 Uhr die Öffentlichkeit zum Tag der Forschung ins Welfenschloss, Welfengarten 1, 30167 Hannover ein. Unter dem diesjährigen Motto „Klima – Kultur – Kleine Welten“ präsentieren mehr als 30 Institute ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Das Institut für Mikroelektronische Systeme beschäftigt sich in enger Kooperation mit der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule mit Postoperativen Herzrhythmusstörungen. Am Tag der Forschung können sich Interessierte unter anderem über die Gefahr des Vorhofflimmerns und die Möglichkeit der Überwachung durch die HRS-Box informieren. Mehr über dieses und alle weiteren Projekte und Führungen gibt es im Internet unter http://www.uni-hannover.de/de/forschung/tdf/index.php

Nach einer Operation am Herzen tritt bei bis zu 50 Prozent der Patienten ein so genanntes Vorhofflimmern auf. Das Vorhofflimmern ist eine typischerweise vorübergehende Herzrhythmusstörung mit unregelmäßigem sehr schnellem Schlag der Herzvorkammern. Durch diese Unregelmäßigkeiten besteht die Gefahr der Blutgerinnung und die Blutdruckregelung ist erheblich gestört. Patienten erholen sich so von der Herzoperation wesentlich langsamer und haben ein deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko.

Da ein neu aufgetretenes Vorhofflimmern unter Umständen zunächst unbemerkt bleibt, ist eine permanente Überwachung des Patienten wünschenswert, um somit die Therapie mit entsprechenden Medikamenten zügig einleiten zu können. Durch eine Vorhersage des Vorhofflimmerns kann gezielter und mit geringerer Dosierung das Eintreten des Vorhofflimmerns sogar verhindert werden..

Die HRS-Box ermöglicht eine ständige Überwachung des Herzens. Sie arbeitet völlig autark. Für eine Diagnose durch das medizinische Personal können die Herzsignale über eine Bluetooth-Funkverbindung direkt an einen PC übertragen und aufgezeichnet werden.

Während der Herzoperation werden Elektroden direkt auf den Herzmuskel aufgenäht und an die HRS-Box angeschlossen, die von nun an permanent den Herzschlag des Patienten überwacht. Ein digitaler Signalprozessor analysiert das Herzsignal und liefert somit Hinweise auf ein bevorstehendes Vorhofflimmern. Im Gefahrenfall wird ein Alarm ausgelöst. Die aktuellen Herzsignale werden per Funk auf den PC übertragen und weisen den Arzt auf die Gefahr hin. Der Arzt kann daraufhin Medikamente verabreichen, die ein Vorhofflimmern verhindern. Dank der frühzeitigen Diagnose können die Medikamente deutlich geringer dosiert werden; der Patient wird weniger belastet.

Die Universität Hannover präsentiert ihren Tag der Forschung, eingebettet in das Fest der Wissenschaften, bereits zum neunten Mal. Exponate, Poster und Gespräche ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in vielfältige Themen der Wissenschaft. Forschung und Lehre werden einfach und verständlich präsentiert. Darüber hinaus bietet die Universität Hannover Führungen durch vier Institute an. Für die kleinen Gäste gibt es einen spielerischen Wissens- und Kreativitätsparcour.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer