Die kleine Sonne gibt grünes Licht: RUB-Forscher entwickelten neuen EU-Standard für Sonnenschutzkleidung mit

Das Piktogramm ist an Bekleidungsstücken anzubringen, die gemäß EN-13758 als Sonnenschutzkleidung ausgezeichnet worden ist.

Die kleine Sonne gibt grünes Licht

UV-Schutzkleidung bekommt ein eigenes Siegel
RUB-Forscher entwickelten neuen EU-Standard mit

Inzwischen weiß jeder: Ungeschützt in die Sonne gehen sollte man nicht, am besten man zieht sich was an. Wie aber soll dieses „was“ beschaffen sein? Reicht ein dünnes T-Shirt aus für einen ganzen Urlaubstag? Oder muss es gleich die Jeansjacke sein? Sicherheit bringt jetzt ein neues Siegel, das standardisiert geprüfte und einer neuen EU-Norm entsprechende Kleidung kennzeichnet. Die kleine gelbe Sonne zeigt dem Käufer an, dass das gewählte Kleidungsstück einen Lichtschutzfaktor von mindestens 40 hat und damit auch nass oder auf andere Art mitgenommen vor der schädlichen UV-Strahlung schützt. Mitgewirkt an der Entwicklung des neuen Standards haben die RUB-Dermatologen Dr. Klaus Hoffmann, Prof. Dr. Peter Altmeyer und Dr. Thilo Gambichler (RUB-Klinik für Dermatologie im St. Josef Hospital).

Standardisierte Messung des Schutzfaktors

„Der adäquate Schutz vor UV-Strahlung ist angesichts der steigenden Hautkrebsraten weltweit eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen in der Dermatologie“, unterstreicht Dr. Hoffmann. Der effektivste Schutz ist neben dem Meiden der Sonne schützende Kleidung, ergänzt um Sonnenschutzmittel, das die unbekleideten Hautpartien schützt. Um festzustellen, wie hoch der Schutz durch ein Kleidungsstück ist, hat eine 30-köpfige Arbeitsgruppe, in der Dermatologen, Physiker, Textiltechnologen und Bekleidungshersteller aus ganz Europa zusammenarbeiteten, im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium finanzierten Projekts standardisierte Messmethoden für den UV-Schutz von Textilien entwickelt. Der erste Teil des so erarbeiteten EU-Standards (EN 13758-1)legt für normgerechte Bekleidungstextilien ein Verfahren zur Bestimmung der Durchlässigkeit von UV-Strahlung fest. Die spektralphotometrische Messung und Berechnung des Lichtschutzfaktors werden in diesem Dokument genau beschrieben. Auf nationaler Ebene wurde der Standard dann in einem Arbeitsausschuss des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) unter Mitarbeit der RUB-Wissenschaftler geprüft.

Siegel für sicheren Einkauf

Damit Verbraucher normgerechte Kleidung beim Einkauf auch leicht erkennen können, legt der zweiter Teil des EU-Standards (EN 13758-2) die Klassifizierung und Auszeichnung von Sonnenschutzkleidung fest. Das Siegel erhalten nur Kleidungsstücke, die einen Lichtschutzfaktor von mindestens 40 (40+) haben. „Damit ist ein ausreichender Schutz vor Sonnenbrande selbst unter extremen Bedingungen gewährleistet“, so Dr. Hoffmann. Eigene Untersuchungen der Bochumer Ärzte an einem mathematischen Modell haben gezeigt, dass ein Lichtschutzfaktor von 25 in Europa selbst bei ganztägiger Exposition in der Regel ausreicht, da der UV-Index in unseren Breitengraden selten 11 übersteigt. Dennoch haben die Normungs-Experten nach dem „worst-case“-Prinzip einen Schutzfaktor von 40+ festgesetzt, da die Dehnung und Feuchtigkeit eines Textils den Lichtschutz stark herabsetzen kann.

Strenge Kriterien

Unabhängig davon darf die durchgelassene UVA-Strahlung nach dem Europäischen Standard 5% nicht überschreiten. Demnach können Textilien trotz eines Lichtschutzfaktors von 40+ bei einer UVA-Durchlässigkeit von über 5% nicht ausgezeichnet werden. „Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der UVA-Strahlung bei der Auslösung verschiedener Lichtallergien, so genannter Photodermatosen, von großer Wichtigkeit“, erklärt Hoffmann. Darüber hinaus zeichne sich der Standard im Gegensatz zu anderen Standards aus, dass strenge Anforderungen an das Design des Bekleidungsstücks gestellt werden. Sonnenschutzkleidung, die in Übereinstimmung mit dem Standard EN-13758 ausgezeichnet wird, muss ein entsprechendes Piktogramm tragen, aus dem die Standardnummer und der Lichtschutzfaktor 40+ hervorgehen.

Nachfrage bestimmt das Angebot

Nun ist die Textilindustrie gefordert, den Standard bei der Herstellung von Sommerbekleidung zu beachten. „Zurzeit sind nur sehr wenige Anbieter auf dem Markt, die entsprechend ausgezeichnete Bekleidung führen“, so Hoffmann. Außerdem werde die Bedeutung von UV-schützenden Textilien in der Bevölkerung häufig unterschätzt, stattdessen werde auf die üblichen Sonnenschutzmittel zurückgegriffen. Diese haben jedoch gegenüber den Sonnenschutztextilien den Nachteil, dass sie häufig falsch verwendet werden und zu allergischen Reaktionen führen können. „Da die Textilindustrie die Produktion von EN-13758-geprüften Bekleidungsstücken nur dann aufnehmen wird, wenn eine entsprechend große Nachfrage besteht, müssen der Bevölkerung im Rahmen von Präventionskampagnen die Vorteile von Sonnenschutztextilien vermittelt werden“, folgert er.

Titelaufnahme

T. Gambichler, J. Laperre, K. Hoffmann: The European standard for sun-protective clothing: EN 13758. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venerology (JEADV) 2006, 20, 125-130.

Weitere Informationen

Dr. Klaus Hoffmann, Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, St. Josef Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-0, E-Mail: k.hoffmann@derma.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Partner & Förderer